Menschengerechte Gestaltung von Arbeitsplätzen, Arbeitsräumen, Arbeitsstätten – Anmerkungen zu den jüngsten Änderungen der Arbeitsstättenverordnung
"Die neue ArbStättV ist am 3.12.2016 in Kraft getreten. Die Änderungen zielen darauf ab, durch präzisere Terminologie und Klarstellungen mehr Rechtssicherheit zu schaffen und die ArbStättV insbes. bezogen auf den Stand der Technik sowie der gesicherten arbeitswissenschaftlichen Erkenntnisse zu aktualisieren. Auf diese Weise sollen Sicherheit und Schutz der Gesundheit der Beschäftigten in Arbeitsstätten verbessert werden. So müssen bspw. Arbeitsräume über Tageslicht und Sichtverbindung nach außen verfügen und der AG eine Kleiderablage zur Verfügung stellen. Es sind Mindestanforderungen an Bewegungsfläche, Ausstattung, Beleuchtung sowie Raumtemperatur, Lüftung und Minimierung des Lärmpegels einzuhalten. In die vorzunehmende Gefährdungsbeurteilung sind psychische und physische Belastungen als mögliche Gefährdungsfaktoren einzubeziehen. Die VO enthält Detailregelungen zur Arbeit am Bildschirm, die auch für mobile Bildschirmgeräte gelten, soweit sie am Arbeitsplatz eingesetzt werden. Ausdrücklich werden Telearbeitsplätze in die ArbStättV aufgenommen, so dass die allg. Grundpflichten des AG gem. § 3 ArbSchG auch hier zu beachten sind. Mobile Telearbeit abseits von Arbeitsplätzen wird vom Anwendungsbereich der ArbStättV nicht erfasst. Neu geregelt ist die in § 12 ArbSchG und in § 6 ArbStättV konkretisierte Pflicht des AG, die Beschäftigten über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit ausreichend und angemessen zu unterweisen.
___________________________________________________
The new ArbStättV (Workplaces Regulation) came into force on 12 March 2016. The amendments are aimed to establish legal certainty by more precise terminology and further clarifications and to update the ArbStättV, particularly related to the state of technology as well as ergonomic findings. Thus, employees' health protection and security should be improved. For example workrooms should have daylight as well as a visual connection to the outside and the employer has to provide coatracks. Minimum requirements concerning movement area, room temperature, facilities, lightning, airing and the minimization of the acoustic level have to be met. The risk assessment has to include psychic as well as physical burdens as possible danger criteria. Moreover, the ArbStättV 2016 includes detailed regulations concerning working with screens which are also applicable to video terminals. Telework is expressly included in the ArbStättV. Therefore, the employer's general basic obligations as stated in § 3 ArbSchG (Work Safety Act) are to be respected in telework as well. Telecommuting is not included in the ArbStättV. Employer's obligation, which is concretized in § 12 ArbSchG and § 6 ArbStättV, to instruct the employees on security and health protection at work in a sufficient and reasonable way, is newly regulated."
Paper
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.