Sozialrechtliche Folgen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen und Sperrzeiten
"Der Betrag nimmt die aktuelle Rspr. des BSG zum Anlass die sozialrechtlichen Folgen von arbeitsrechtlichen Gestaltungen am Ende von Arbeitsverhältnissen näher zu betrachten. Die Vereinbarungen der Arbeitsvertragsparteien nach einer Kündigung, im arbeitsgerichtlichen Erörterungstermin oder bei einer längerfristigen Leistungsminderung des AN haben maßgebenden Einfluss auf den Umfang und die Höhe der nachfolgenden Arbeitslosenunterstützung. Dies betrifft etwa die Frage, ob eine widerrufliche oder unwiderrufliche Freistellung von der Arbeitsleistung mit oder ohne Entgeltfortzahlung vereinbart wird.
Detailliert wird auch darauf eingegangen, welche Sperrzeiten mit weiteren sozialrechtlichen Folgewirkungen im Zusammenhang mit der Beendigung von Arbeitsverhältnissen eintreten können. Die Differenzierung und Individualisierung der Sperrzeitfolgen im Zuge der Gesetze für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt führt zu höheren Anforderungen an das Verwaltungshandeln der Agenturen für Arbeit, insbesondere vor der Feststellung von Sperrzeiten.
Social Law-Related Consequences of Termination of Employment Agreements and Blocking Periods
On occasion of the current case law of the BSG (German Federal Social Court), this article would like to take a closer look at social law-related consequences of labour law-related arrangements regarding termination of employment relationships. Agreements between contractual parties of an employment relationship after termination, during labour court hearings, or in case of long-term loss of efficiency of an employee have significant impact on extent and amount of subsequent unemployment benefits. For example, this regards the issue whether a revocable or irrevocable relief from work with or without salary continuation has been agreed upon.
Detailed attention is being paid as to which blocking periods with further social law-related consequences in connection with termination of employment agreements may occur. Differentiation and individualisation of effects of periods when unemployment benefits are stopped in the context of laws regarding modern services in the labour market result in stricter requirements for administrative acts of labour agencies, in particular prior to determination of periods of ineligibility."
Digital
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.