Konzepte der Teilhabe: Bedingungsloses Grundeinkommen oder Recht auf Arbeit?
2019
49
197
December
617-630
right to work ; guaranteed income ; social integration ; social inequality
Human rights
https://doi.org/10.32387/prokla.v49i197.1847
German
Bibliogr.
"Der Beitrag stellt die Forderung nach einem bedingungslosen Grundeinkommen, die in der Linken großen Zuspruch erfährt, der Forderung nach einem Recht auf Arbeit („lieber weniger arbeiten und besser, Arbeit für alle“) gegenüber, die in der Linken in Vergessenheit geraten zu sein scheint. Er stellt beide Forderungen auf den Prüfstand gesellschaftlicher Teilhabe und sieht eine grundlegende Differenz darin, welcher Stellenwert jeweils der gesellschaftlich notwendigen Arbeit (innerhalb und jenseits kapitalistischer Verhältnisse) beigemessen wird. Daraus folgt ein Plädoyer dafür, die Forderung nach einem Recht auf Arbeit neuerlich und auf neue Weise in die gesellschaftliche Debatte einzubringen."
Digital
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.