By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
1

Arbeitsbeziehungen in der Care-Arbeit: Blockierte Aufwertung?

Bookmarks
Article

Evans, Michaela ; Kerber-Clasen, Stefan

WSI Mitteilungen

2017

70

3

April

180-188

precarious employment ; regulation ; care work

Germany

Service sector

http://www.boeckler.de/index_wsi-mitteilungen.htm

German

Bibliogr.

"Obwohl Care-Arbeit in Deutschland erhebliche Beschäftigungszuwächse realisiert, gelten die Arbeitsbedingungen und -verhältnisse vielfach als unzureichend. Zeitdiagnosen verweisen sogar auf eine krisenhafte Entwicklung von Care-Arbeit. Die wissenschaftlich naheliegende Frage nach der Governance und ihrer Rolle bei den Entwicklungen auf diesem Gebiet wird bisher jedoch kaum gestellt. So werden auch die Arbeitsbeziehungen dieses Bereichs bisher ungenügend berücksichtigt. An den Beispielen stationäre Altenpflege und Kitas werden in diesem Beitrag Charakteristika der Arbeitsbeziehungen im Care-Bereich herausgearbeitet und daraufhin reflektiert, inwiefern sie einen Beitrag zur Aufwertung von Care-Arbeit leisten können. Dabei wird deutlich, in welche institutionelle Ordnung der betrieblichen und überbetrieblichen Regulierung von Arbeit und Arbeitsverhältnissen Care-Arbeit eingebettet ist. Auf der Ebene korporativer Interessenorganisation ist eine integrierte Kommunikation, Verhandlung und Durchsetzung arbeitspolitischer Interessen merklich erschwert. Auch das gewerkschaftliche Interessenhandeln steht vor neuen Herausforderungen und Konflikten mit den Arbeitgebern."

Digital



Bookmarks