Strukturwandel und Zukunft der Interessenvertretung im Handwerk
2013
4
April
264-272
collective bargaining ; collective agreement ; handicrafts ; skilled worker
Collective bargaining
https://www.wsi.de/de/wsi-mitteilungen.htm
German
Bibliogr.
"Der Strukturwandel im Handwerk führt zu einer Polarisierung der Betriebsstruktur: einer wachsenden Zahl an Kleinstbetrieben steht die Herausbildung überregional und in neuen, branchenübergreifenden Geschäftsfeldern tätigen handwerklichen Großunternehmen gegenüber. Gleichzeitig lösen sich im Handwerk tarifpolitische Makrostrukturen auf: die Flucht der Unternehmen aus den Tarifverbänden hat zur Erosion des Flächentarifs und zur Zunahme von Haustarifverträgen geführt. Die veränderten Rahmenbedingungen haben Folgen für die Interessenvertretung: In den Unternehmensgruppen gewinnen überbetriebliche Formen der Interessenvertretung wie Gesamt- oder Konzernbetriebsräte an Bedeutung. Betriebsräte stehen vor der Aufgabe, eine effektive, den netzwerkartigen Unternehmensstrukturen angepasste Betriebsratsorganisation zu entwickeln, und sie werden zudem immer häufiger auch zu tarifpolitischen Akteuren. Um die Betriebsräte im Handwerk bei ihren komplexer werdenden Aufgaben adäquat unterstützen zu können, ist auch aufseiten der Gewerkschaft ein organisatorischer Anpassungsprozess der Betreuungsstrukturen erforderlich, der tief in die bisherige Arbeitsteilung innerhalb der Gewerkschaft eingreift."
Paper
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.