By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
1

Stabilisierung des Verbandstarifvertrags: Widersprüchliche Impulse der Rechtsordnung?

Bookmarks
Article

Walser, Manfred

WSI Mitteilungen

2013

7

Oct.

491-499

collective agreement ; employers organization ; temporary employment

Germany

Collective bargaining

German

Bibliogr.

"Der Verbandstarifvertrag ist in Deutschland immer noch das wichtigste Instrument zur Gestaltung der Arbeitsbedingungen, seine Bedeutung nimmt jedoch kontinuierlich ab. Der Beitrag gibt zunächst einen exemplarischen Überblick über wichtige Erosionsprozesse, denen er ausgesetzt ist, und die Rolle, die die Rechtsordnung selbst dabei spielt. Hierzu gehören die grundsätzliche Offenheit der Rechtsordnung für Gestaltungsvarianten der Tarifparteien wie OT-Mitgliedschaften in Arbeitgeberverbänden, Öffnungsklauseln oder die Tarifpluralität. Daneben sind aber auch gesetzgeberische Maßnahmen wie beispielsweise die Liberalisierung der Leiharbeit 2003 bedeutsam. Will man die Funktionsfähigkeit des Verbandstarifvertrags wieder festigen, ist eine politische Stützung durch den Gesetzgeber unbedingt notwendig. Handlungsbedarf gibt es hinsichtlich einer erleichterten Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen sowie einer Ausdehnung des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes. Ansätze sind darüber hinaus in einer Einschränkung des Drittpersonaleinsatzes durch Leiharbeit und Werkverträge zu finden, im Sozialrecht und gegebenenfalls auch in einem allgemeinen Mindestlohn."

Digital



Bookmarks