„Vertrauenswürdige KI“ – Herausforderungen und Perspektiven eines deutsch-europäischen Projektes
Hirsch-Kreinsen, Hartmut ; Krokowski, Thorben
2024
77
6
421-428
artificial intelligence ; ethics ; risk management ; regulation
Technology
https://doi.org/10.5771/0342-300X-2024-6-421
German
Bibliogr.
"Mit der hohen Entwicklungsdynamik der Künstlichen Intelligenz (KI) wachsen die Bedenken hinsichtlich ethischer, rechtlicher und sozialer Risiken ihrer Anwendung. Daher wird in Europa und in Deutschland unter der Überschrift „Vertrauenswürdige KI“ („Trustworthy AI“) seit längerem eine politische Regulierung der KI-Nutzung angestrebt. Im Beitrag wird gefragt, welche Akteure die Regulation von KI vorantreiben, welche ungelösten Herausforderungen sich damit verbinden und an welche strukturellen Grenzen die derzeitigen Regulationsansätze stoßen. Zudem geht es um die Frage, inwiefern eine weitreichende Regulation der KI als Besonderheit eines eigenständigen europäischen bzw. deutschen KI-Entwicklungspfads im globalen Technologiewettbewerb gelten kann. Die Autoren argumentieren, dass hinsichtlich einer Vielzahl bislang offener Fragen, insbesondere von ungelösten Umsetzungsproblemen, eine skeptische Einschätzung der verfolgten Zielsetzungen angezeigt sei. Jedoch seien angesichts der dynamischen KI-Entwicklung sowie ihrer sich ständig erweiternden Anwendungspotenziale gesellschaftspolitische Regulationsansätze unverzichtbar."
Digital
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.