By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
1

Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf individuelle Beschäftigungsbewegungen und betriebliche Lohnstrukturen in den Jahren 2015 bis 2020

Bookmarks
Book

Isphording, Ingo E. ; Caliendo, Marco ; Mahlstedt, Robert ; Pestel, Nico ; Zimpelmann, Christian

Institute of Labor Economics, Bonn

IZA - Bonn

2022

103 p.

minimum wage ; employment ; wage policy ; wage structure

Germany

Report

Wages and wage payment systems

https://docs.iza.org/report_pdfs/iza_report_133.pdf

English

Bibliogr.

"Die vorliegende Studie im Auftrag der Mindestlohnkommission analysiert die Auswirkungen der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns zum 1. Januar 2015 sowie der Anhebungen zum 1. Januar 2017 und 1. Januar 2019 auf die Zielgrößen Beschäftigungsbewegungen und betriebliche Lohnstrukturen bis einschließlich des Jahres 2020. Als Datenbasis dienen administrative Daten der Bundesagentur für Arbeit, die die Betriebs- und Beschäftigtenebene miteinander verbinden und mit Indikatoren zur Mindestlohnbetroffenheit verknüpft werden. Dies erlaubt die Anwendung ökonometrischer Methoden, die einem Experimentalstandard möglichst nahekommen, so dass die erzielten Ergebnisse eine Interpretation im Sinne von Ursache-Wirkungs-Relationen erlauben. Dazu werden verschiedene Varianten des so genannten Differenz-in-Differenzen-Ansatzes bzw. Eventstudien verwendet..."

Digital



Bookmarks