By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
1

„Bock auf gute Arbeit“ – Tarifliche Arbeitszeitpolitik in der IG Metall

Bookmarks
Article

Jänicke, Sophie C.

WSI Mitteilungen

2023

76

4

317-320

working time ; overtime ; collective bargaining ; IG Metall

Germany

Working time and leave

https://doi.org/10.5771/0342-300X-2023-4-317

German

Bibliogr.

"„Die Beschäftigten haben Bock auf gute Arbeit : also gesun-de, ökologische und sichere Arbeitsplätze mit besseren Ar-beitszeiten. Die Vier-Tage-Woche ist hier eine überzeugende Antwort.“ (Jörg Hoffmann, 1. Vorsitzender der IG Metall) 1Seit Mitte der 2010er Jahre ist Arbeitszeitpolitik als ge-werkschaftliches Handlungsfeld erneut in den Fokus ge-rückt. Auch die IG Metall hat sich, nachdem sie sich in den Vorjahren eher anderen Politikfeldern gewidmet hatte, 2016 dazu entschlossen, Arbeitszeitpolitik wieder stärker zum Thema zu machen. Die Befunde dazu waren eindeu-tig : Nach einer Phase der Verkürzung tariflicher Arbeits-zeiten in den 1980er bzw. 1990er Jahren waren Arbeitszei-ten insgesamt und auch in der Leitbranche der IG Metall, der Metall- und Elektroindustrie, wieder länger, flexibler und ungesünder geworden. Es herrschte tarifpolitischer Stillstand – wenn nicht sogar Rückschritt – in der Arbeits-zeitpolitik. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsfor-schung (IAB) stellte 2016 fest, dass in Deutschland insge-samt 1,8 Mrd. Überstunden geleistet wurden, fast 1 Mrd. davon unbezahlt..."

Digital



Bookmarks