Auswirkungen geförderter Beschäft igung auf die familiäre Arbeitsteilung
Achatz, Juliane ; Schels, Brigitte ; Zabel, Cordula
2024
77
6
477-484
employment subsidy ; employability ; gender ; family responsibilities
Employment
https://doi.org/10.5771/0342-300X-2024-6-477
German
Bibliogr.
"Am Beispiel des Förderungsprogramms „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ wird für Männer und Frauen im Langzeitleistungsbezug untersucht, wie sich die Teilnahme an geförderter Beschäftigung auf den Zeitaufwand für bezahlte und unbezahlte Arbeit und familiäre Arbeitsteilung als Aspekte von Beschäftigungsfähigkeit auswirkt. Datengrundlage ist die Befragung „Lebensqualität und Teilhabe“. Gewichtete Regressionsanalysen für eine Treatment- und eine Kontrollgruppe zeigen, dass die Förderung mit einer erheblichen zeitlichen Mehrbelastung und Neuarrangements des Zeitaufwandes von Geförderten in Mehrpersonenhaushalten einhergeht. Die Auswirkungen sind für Geförderte mit Kindern im Haushalt besonders groß, und dies bei Männern und Frauen gleichermaßen. Umschichtungen des Zeitaufwands für unbezahlte Arbeit auf die Partner*innen zeigen sich kaum, allerdings zum Teil zusätzliche Erwerbsaufnahmen der Partner*innen. Die Befunde verweisen auf die Bedeutung von flankierenden Maßnahmen zur Förderung, wie Teilzeitangebote, Kinderbetreuung und Coaching, die die Neuarrangements im Alltag unterstützen. Von gleichstellungspolitischer Bedeutung ist, dass Frauen, vor allem die große Gruppe der Alleinerziehenden unter den Geförderten, besonders von Zeitbelastungen betroffen ist."
Digital
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.