By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
0

Die Konzessionsbereitschaft von Bewerbern und Beschäftigten nach den Hartz-Reformen

Bookmarks
Article

Rebien, Martina ; Kettner, Anja

WSI Mitteilungen

2011

64

5

May

218-225

activation ; job seeker ; labour market reform ; unemployment

Germany

Unemployment

https://www.wsi.de/de/wsi-mitteilungen.htm

German

Bibliogr.

"Die ungünstige Arbeitsmarktlage der Jahre 2001 bis 2005 in Deutschland und die Umsetzung der Hartz-Reformen könnten zu einer gestiegenen Konzessionsbereitschaft von arbeitslosen Bewerbern und Beschäftigten geführt haben. Dies war zumindest ein proklamiertes Ziel der Hartz-Reformen: mittels der verstärkten Aktivierung Arbeitsuchender zu einer schnelleren Besetzung freier Stellen zu kommen. Der Beitrag untersucht, ob und warum arbeitslose Bewerber und Beschäftigte konzessionsbereiter waren. Mit Daten der IAB-Erhebung des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots 2005 und 2006 wird anhand von logistischen Regressionsanalysen überprüft, inwiefern Betriebe das Verhalten beider Gruppen in den Jahren 2005 und 2006 als verändert wahrgenommen haben. Sowohl bei arbeitslosen Bewerbern als auch bei Beschäftigten wurde in den Untersuchungsjahren von betrieblicher Seite eine gestiegene Konzessionsbereitschaft beobachtet. Die Analysen geben Indizien dafür, dass neben der ungünstigen Arbeitsmarktlage und betriebsinternen Faktoren auch die Arbeitsmarktreformen zwischen 2003 und 2005 einen Einfluss auf diese Wahrnehmung hatten. "

Paper



Bookmarks