Arbeitsbedingungen, Gesundheit und Erschöpfung bei Krankenpflegekräften in Deutschland
Hollederer, Alfons ; Mayer, Dennis
2024
77
3
219-227
care work ; nurse ; working conditions ; burnout
Psychosocial risks
https://doi.org/10.5771/0342-300X-2024-3-219
German
Bibliogr.
"Krankenpflegekräfte weisen ein hohes Risiko für die Entwicklung von Burnout auf. In Deutschland besteht ein Forschungsdefizit zur Arbeits- und Gesundheitssituation sowie Prävention bei Krankenpflegekräften. Das trifft insbesondere auf Hilfskräfte in der Krankenpflege zu. Dieser Beitrag stellt die Ergebnisse einer Studie dar, deren Datenbasis die repräsentative BIBB / BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 ist. Von den 20 012 befragten Erwerbstätigen übten 532 eine Tätigkeit als Krankenpflegefachkraft und 153 als Krankenpflegehelfer*in aus. 37,1 % der Fachkräfte und 21,6 % der Hilfskräfte berichteten ein häufiges Auftreten von körperlicher und emotionaler Erschöpfung. Logistische Regressionsanalysen ergaben, dass bei Krankenpflegekräften, die oft in emotional belastende Situationen gebracht wurden, die Wahrscheinlichkeit körperlicher und emotionaler Erschöpfung erhöht ist. Auch eine höhere Arbeitsintensität steigerte die Wahrscheinlichkeit körperlicher und emotionaler Erschöpfung. Als wichtiger Protektivfaktor wurde soziale Unterstützung identifiziert. Insgesamt werden zu Arbeitsanforderungen und -ressourcen ambivalente Resultate registriert, und eine hohe Burnout-Gefährdung wird sichtbar."
Digital
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.