By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
1

Diskriminierungsschutz in der betrieblichen Altersversorgung

Bookmarks
Article

Stöhr, Alexander ; Fiedler, Natascha

Arbeit und Recht

2020

68

10

October

411-415

pension scheme ; labour law ; discrimination ; equal rights ; case law

Germany

Human rights

German

Bibliogr.

"Betr. Altersvorsorge bildet inzwischen einen Schwerpunkt des Diskriminierungsschutzes nach dem AGG. Anders als teilweise prognostiziert wurden die geläufigen Ausgestaltungsformen nicht grundlegend verworfen, vielmehr wurden die meisten höchstrichterlich überprüften Regelungen für wirksam befunden. In Einzelfragen lauern jedoch bei der Ausgestaltung noch immer verschiedene Fallstricke. Während das Vorliegen einer unmittelbaren bzw. mittelbaren Benachteiligung iSv. § 3 AGG mit einer sauberen Gesetzesanwendung idR. ziemlich eindeutig beurteilt werden kann, bleibt die Prüfung einer Rechtfertigung wegen des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes und dem damit verbundenen Erfordernis einer Interessenabwägung häufig unklar. Vor diesem Hintergrund ist es begrüßenswert, dass das BAG inzwischen zahlreiche Schwellenwerte wie z. B. zu Wartezeitvorschriften, Späteheklauseln und Altersabstandsklauseln entwickelt hat, wenngleich diese häufig etwas gegriffen wirken. Letztlich kommt hier wieder einmal das berühmte Spannungsverhältnis zwischen Rechtssicherheit und Einzelfallgerechtigkeit zum Tragen.

Protection Against Discrimination in Company Old-Age Pension Schemes

Company old-age pension schemes have in the meantime become the focus of protection against discrimination under the AGG (German General Act on Equal Treatment). Other than sometimes predicted, traditional concepts of legal set-up have not been basically dismissed, but most of the regulations reviewed by high courts have been found valid and effective. However, in individual issues diverse snares still lie and wait as regards a precise form. While occurrence of a direct or indirect disadvantage in the meaning of § 3 AGG can usually be assessed quite easily through clear application of law, review of justification due to the principle of proportionality and associated requirement of balancing of interests often remains unclear. Against this background, it is a welcome development that the BAG (German Federal Labour Court) in the meantime has developed numerous threshold values, e.g. regarding grace periods, late marriage clauses, and age gap clauses, even though these often seem quite made up out of thin air. In the end, it is again about the notorious tense relationship between legal security and the merits of a particular case."

Digital



Bookmarks