By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
0

Wenn Arbeitgeber streiken ... – der Konflikt um das Streikrecht auf internationaler Ebene

Bookmarks
Article

Schuster, Norbert

Arbeit und Recht

2019

67

12

December

504-506

strike ; right to strike ; international law ; ILO ; history

Human rights

German

Bibliogr.

"Von der Fachöffentlichkeit weitgehend und von der Öffentlichkeit komplett ausgeblendet blieb der seit 2012 tobende Konflikt auf ILO Ebene um das Streikrecht. Dies erstaunt umso mehr, als es um das Streikrecht als fundamentales internat. Menschenrecht geht. Als Folge dieses Konflikts gab es Versuche, eine Lösung zu finden, sowohl anlässlich eines tripartiten Treffens v. 23.-25. 2. 2015 als auch in einem Folgetreffen am 13. 3. 2017. Abgesehen von weiteren Ausführungen zur Verbesserung der Arbeit im Normenausschuss muss sich das Papier v. 23. 2. 2015 an der Praxis der Konferenzen ab 2015 messen lassen. Es gab 2015 – 2017 sog. shortlists. In den Schlussfolgerungen wurde das Wort Streikrecht vermieden, und die wenigen Fälle, die das Streikrecht zum Inhalt hatten betrafen Länder, die weit entfernt vom Einhalten der Menschenrechte und der ILO-Übereinkommen sind. Im Papier v. 13. 3. 2017 heißt es, dass es keine Abänderung oder neue Fassung zu dem Papier aus 2015 ist. Auch wird das Streikrecht mit keinem Wort erwähnt. Die Gewerkschaften müssen sich fragen lassen, wie sie mit dem Angriff auf das Streikrecht internat. und mittelbar auch nat. umgehen. Wenn die Gewerkschaften einheitlich den Provokationen der IOE etwas entgegensetzen und mit etwas mehr Auseinandersetzungsfreude auch vor dem IGH nicht zurückschrecken, wird es zielführende Lösungen geben.

Norbert Schuster: Employers being on strike ... the conflict concerning the right to strike on an international level

The conflict concerning the right to strike at the ILO level since 2012 has remained nearly unnoticed by the expert community and the general public. This is all the more surprising, as the right to strike being a fundamental internat. human right is concerned. As a result of this conflict, attempts have been made to find a solution in a tripartite meeting from February 23th to 25th 2015 as well as in a follow-up meeting on 3. 13. 2017. Aside from concerning the improvement of the standardization committee's work, the paper of 2. 23. 2015 has to be measured in the context of the conferences since 2015. From 2015 – 2017, there have been socalled short-lists. However, in the conclusions, the term «right to strike“ has been avoided. The few cases concerning the right to strike referred to countries being a long way from complying with human rights as well as with ILO conventions. In the paper of 3. 13. 2017 it is stated that it is not to be considered as an amendment or modification to the paper of 2015. In addition, the term «right to strike“ is not mentioned. Trade unions will have to ask themselves how to handle the various attacks on the right to strike in an internat. and nat. context. If the trade unions make movements opposed to the IOE's provocation uniformly and do not fear the ICJ, there will be solutions."

Paper



Bookmarks