By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
0

Internationalrechtliche Regulierung des Whistleblowing – Anpassungsbedarf im dt. Recht – Teil 1

Bookmarks
Article

Fischer-Lescano, Andreas

Arbeit und Recht

2016

64

1

January

4-9

international law ; national level ; workers rights ; whistleblowing

Germany

Human rights

German

Bibliogr.

"Bei der Regulierung des Whistleblowing geht es nicht nur darum Interessenkollisionen zwischen AG und AN zu regeln; die Struktur des Konflikts ist vielmehr komplex, da auch Allgemeininteressen wie bspw. Umwelt – oder Gesundheitsbelange und Menschenrechte zu schützen sind. In Deutschland besteht nur ein als fragmentiert zu bezeichnender Whistleblowerschutz. Zentrale Aspekte bleiben ungeklärt wie die Frage, welche Kriterien bei der Abwägung zwischen unternehmerischen bzw. staatlichen Geheimhaltungsinteressen und öff. Aufklärungsinteresse zu berücksichtigen und, wie diese im Einzelfall zu gewichten sind, welche Meldeverfahren (intern oder extern) zu nutzen sind oder, wie der Schutz vor Nachteilen im Arbeitsverhältnis gestaltet werden kann. Die aus der fehlenden Regulierung entstehenden Unsicherheiten belasten sowohl AN wie die von Hinweisen Betroffenen. Im Gegensatz dazu finden sich auf internationaler Ebene zahlreiche rechtspolitische Initiativen und Konventionen, die auf Regulierung des Whistleblowing zielen."

Paper



Bookmarks