By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
0

Befristungsrecht auf dem Prüfstand – eine Analyse aus richterlicher Perspektive

Bookmarks
Article

Mestwerdt, Wilhelm

Arbeit und Recht

2019

67

6

June

252-254

fixed term labour contract ; labour law ; government policy

Law

German

Bibliogr.

"Das Befristungsrecht steht wieder einmal vor einschneidenden Veränderungen. Nach Maßgabe des zwischen den Regierungsparteien SPD, CDU und CSU geschlossenen Koalitionsvertrags sind Einschränkungen der sachgrundlosen Befristung, Änderungen im Bereich der Sachgrundbefristung und die Eindämmung des institutionellen Rechtsmissbrauchs geplant. Wie auch sonst bei Veränderungen im Arbeitsrecht sind auch die jetzt geplanten Änderungen politisch stark umstritten; der bereits im BMAS erarbeitete Referentenentwurf ist zunächst angehalten worden und soll dem Vernehmen nach nur im Zusammenhang mit ebenfalls geplanten Änderungen im Arbeitszeitrecht in die parl. Beratung eingebracht werden. Ziel dieses Beitrags ist nicht die abschließende Bewertung noch ungelegter »juristischer Eier« sondern eine kritische Bewertung der jetzigen Befristungsregelungen in der Ausgestaltung des für das Befristungsrecht zuständigen 7. Senat des BAG aus einer richterlichen Perspektive. In Kenntnis des bedauerlichen Umstands, dass sich das Gesetzgebungsverfahren vermutlich auf eine Exegese des Koalitionsvertrags beschränken wird, sollen einige »Baustellen« aufgezeigt werden, die entweder gesetzlich oder durch Änderung der Spruchpraxis geändert werden sollten. Der Beitrag konzentriert sich ohne Anspruch auf Vollständigkeit auf wenige, aber für die Befristungspraxis wesentliche prozessuale und materielle Probleme.

Wilhelm Mestwerdt: Fixed-Term Employment put to the Test – an Analysis from a Judge's Point of View

Once again fixed-term employment is faced with major changes. According to the coalition agreement closed between the governing parties, SPD, CDU and CSU, restrictions of unsubstantiated fixed-term employment, changes in the area of substantiated fixed-term employment and stemming of institutional legal abuse are anticipated. As is always the case with changes of labour laws, these anticipated alterations are being politically discussed very controversially; the first draft prepared by the BMAS (Ministry of Labour and Social Affairs) has been put on hold, and shall be introduced to parliamentary discussion only in connection with also planned changes of the law on working hours. The purpose of this article is not a conclusive evaluation of »legal bridges« to cross before one comes to them, but a critical assessment from a judge's point of view of current fixed-term employment regulations as designed by the 7th senate of the BAG (Federal Labour Court) which is in charge of fixed-term employment law. Being fully aware of the sad fact that the legislative procedure will probably be limited to an exegesis of the coalition agreement, however, some »issues« shall be indicated to which are to be altered either by law, or by change of case-law. This article focuses on very few, but nevertheless material procedural and substantive issues significant for fixed-term employment without aiming at giving a full picture."

Paper



Bookmarks