Dynamiken von Macht und Gegenmacht in der europäischen Lohnkoordinierung
2015
8
December
604-612
capitalism ; government attitude ; wage policy
Wages and wage payment systems
German
Bibliogr.
"Dieser Beitrag behandelt die supranationale Koordinierung nationaler Lohnpolitiken, die den Vorstellungen eines neoliberalen Marktmodells folgt. Es werden die Beiträge von drei Institutionentheorien diskutiert, um nach alternativen Modellen der lohnpolitischen Koordinierung und deren Durchsetzbarkeit zu fragen. Der Varieties-of-Capitalism-Ansatz verweist auf die institutionelle Heterogenität nationaler Entwicklungspfade, die im einheitlichen Zins- und Währungsraum dysfunktional wirken und zu makroökonomischen Ungleichgewichten zwischen nordwest- und südeuropäischen Ländern geführt haben. Der soziologische Neo-Institutionalismus eröffnet den Blick auf die fehlenden Voraussetzungen kompetitiver Angleichung im Euroraum vor der Krise. Zudem verweist er auf die feldstrukturierende Kraft von nationalstaatlichen und supranationalen Akteuren sowie von Professionen. Mit Bourdieu‘schen Feldkonzepten gelangen Verteilungskonflikte und Machtrelationen sowie potenzielle Gegenkräfte zur Dominanz neoliberaler Handlungsmuster in den Blick."
Digital
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.