Das transatlantische Handels- und Investitionsabkommen: Arbeitsplatzprognosen und Risikoanalysen
Beck, Stefan ; Scherrer, Christoph
2014
8
December
581-589
econometrics ; unemployment ; welfare economics ; TTIP
Trade
German
Bibliogr.
"Gegenüber der vor allem von zivilgesellschaftlicher Seite wachsenden Kritik am angestrebten Transatlantischen Handels- und Investitionsabkommen (TTIP) ermitteln ökonomische Studien wie die vom ifo Institut München zum Teil hohe Wohlfahrtsgewinne. Die ifo-Studien grenzen sich von den herkömmlichen rechenbaren Allgemeinen Gleichgewichtsmodellen ab. Doch es bleibt fraglich, ob es diesen Studien gelingt, durch ökonometrische Schätzungen der Modellparameter und durch die Berücksichtigung von Arbeitslosigkeit sowie imperfektem Wettbewerb die bekannten Schwächen der Gleichgewichtsmodelle zu überwinden. Nach einer kurzen allgemeinen Einschätzung der Risiken des TTIP prüft dieser Artikel daher die innere Konsistenz der ifo-Studien, die Realitätsnähe der Modellannahmen und die unterstellten Kausalitäten. Im Ergebnis muss der Optimismus der ökonomischen Studien mit Vorsicht genossen werden, da die verbleibenden Unsicherheiten der Prognosen groß sind."
Digital
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.