By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
0

Entsolidarisierung von Führungsverhalten und mögliche Auswirkungen auf die Gesundheit

Bookmarks
Article

Stummer, Harald

Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management

2007

14

3

270-278

comparison ; health programme ; national level ; corporate governance

Austria ; Germany

Medicine - Toxicology - Health

https://www.ssoar.info/ssoar/discover?query=%09Industrielle+Beziehungen.+Zeitschrift+f%C3%BCr+Arbeit%2C+Organisation+und+Management&submit=

German

Bibliogr.

"In Heft 3/2005 von ‚Industrielle Beziehungen' diskutieren Auer-Rizzi et al. (2005) Symptome der Entsolidarisierung von Governance-Strukturen und Führungsverhalten in Deutschland und Österreich. Neben den dort vermuteten Entwicklungen, wie Abnahme der Partizipation, Abnahme der Identifikation etc., zeigt ihre Diskussion eine verblüffende Ähnlichkeit mit gesundheitswissenschaftlichen Langzeitstudien, etwa mit der so genannten Roseto Story. Im folgenden Beitrag wird die mögliche Beziehung zwischen entsolidarisierten Machtstrukturen und der Gesundheit untersucht. Obwohl immer mehr Unternehmen in Gesundheitsmanagementsysteme investieren, ist ein sich verschlechternder Gesundheitszustand zu erwarten, insbesondere dann, wenn sich die Entwicklung in Richtung Egoismus, autokratischem Führungsverhalten und abnehmender sozialer Kompetenz der Führungskräfte fortsetzt."

Digital



Bookmarks