By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
1

Revitalisierung der Tarifpolitik durch den gesetzlichen Mindestlohn?

Bookmarks
Article

Bosch, Gerhard ; Weinkopf, Claudia

Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management

2015

22

3-4

305-324

collective bargaining ; collective agreement ; minimum wage

Germany

Wages and wage payment systems

German

Bibliogr.

"Seit Januar 2015 gilt in Deutschland ein gesetzlicher Mindestlohn von 8,50 € pro Stunde. Die Mindestlohneinfuehrung ist Teil eines Gesetzes zur Staerkung der Tarifautonomie, das darauf abzielt, die Tarifbindung wieder zu erhoehen und Allgemeinverbindlicherklaerungen zu erleichtern. In diesem Beitrag gehen wir der Frage nach, ob und inwieweit die in einigen anderen Laendern festgestellten ripple-Effekte – also Verhandlungen ueber hoehere Tarifloehne auf der Plattform des Mindestlohns – auch in Deutschland zu erwarten sind. Auf der Basis der Erfahrungen mit den branchenbezogenen Mindestloehnen nach dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz und der uebertragung einer Laendertypologie auf unterschiedliche Branchen in Deutschland arbeiten wir systematische Gruende fuer moegliche Branchenunterschiede heraus und identifizieren Faktoren, die hierfuer von Bedeutung sind. Aus unserer Sicht ist noch offen, ob und inwiefern es gelingen wird, die auf der politischen Ebene angestrebte Staerkung des Tarifvertragssystems zu realisieren. Letztlich haengt vieles davon ab, ob die Durchsetzung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland konsequent und ernsthaft betrieben wird. "

Digital



Bookmarks