By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
0

Das Betriebsrentenstärkungsgesetz – ein großer Wurf?

Bookmarks
Article

Reinecke, Gerhard

Arbeit und Recht

2017

65

11

November

432-436

pension reform ; law ; law reform

Germany

Law

German

Bibliogr.

"Das BRSG ist die größte Änderung des Betriebsrentenrechts seit seinem Inkrafttreten am 1.1.1975. Positiv hervorzuheben sind die längst überfällige Einführung der reinen Beitragszusage als neue Zusageart und die ausgewogene steuerliche Förderung. Dies betrifft Geringverdiener durch Einführung des Förderbetrages und Streichung der Beitragspflicht zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung für die betriebliche Riester-Rente und AN mit mittlerem bis gutem Einkommen durch die deutliche Erhöhung des steuerfreien Volumens für die betr. Altersversorgung. Ein großes Hindernis für die Verbreitung der betr. Altersversorgung ist aber, dass die Betriebsrenten in voller Höhe und nicht wie vor 2004 nur zur Hälfte beitragspflichtig zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind. Nur die betriebliche Riester-Rente ist beitragsfrei. Der Erfolg der Reform hängt davon ab, in welchem Umfang die Vertragsparteien die gesetzlichen Möglichkeiten zur Einführung der reinen Beitragszusage und von Options-systemen wahrnehmen und ob eine genügend große Anzahl von AG unter Inanspruchnahme des Förderbetrages zusätzliche Mittel für die betr. Altersversorgung bereitstellen. Entscheidend ist auch, ob genügend AN die Mittel für die Altersvorsorge aufwenden und kleine und mittlere UN Zugang zu den, die reine Beitragszusage durchführenden Versorgungseinrichtungen erhalten. Das BRSG ist zwar kein großer Wurf, aber ein großer und mutiger Schritt in die richtige Richtung.
_____________________________

The BRSG (Betriebsrentenstärkungsgesetz, Act on Strengthening Company Pensions) is the biggest change in the law of company pension ever since its coming into force on 1 January 1975. The defined contribution schemes as a new kind of scheme as well as the balanced fiscal support are to be highlighted positively. This concerns low-income earners through the introduction of supports and the abolishment of statutory health care insurance contributions on Riester pensions. Medium and high-income earners benefit from the increase of the tax-free retirement income concerning company retirement. However, company pension being completely liable to contribution to statutory health care insurance whereas it was only partly liable in 2004 is a huge impediment for the extension of company pension. Only company-based Riester pension is non-contributory. The reform's success depends on whether the contractual parties use the opportunity to introduce the defined contribution-scheme and the systems of options and, furthermore, whether there are enough employers to pro-vide additional support for the company pension while making use of supports themselves. What is also important, is whether there are enough employees who invest in company pension and whether small and medium companies are able to access pension institutions operating with defined contribution schemes. Although the BSRG is not a huge success, it can be considered a courageous step in the right direction."

Paper



Bookmarks