By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
0

Betriebsräte, Tarifverträge und freiwillige Kündigungen von Arbeitnehmern

Bookmarks
Article

Pfeifer, Christian

WSI Mitteilungen

2007

60

2

February

63-69

collective agreement ; resignation ; works council

Germany

Personnel management

https://www.wsi.de/de/wsi-mitteilungen.htm

German

Bibliogr.

"Der Beitrag geht der Frage nach, inwieweit das freiwillige Kündigungsverhalten von Arbeitnehmern durch die Existenz von Betriebsräten und Tarifverträgen beeinflusst wird. Den theoretischen Analyserahmen bildet die "Exit-Voice-Hypothese", der zufolge unzufriedene Arbeitnehmer nicht freiwillig kündigen, wenn sie die Möglichkeit haben, durch Meinungsäußerungen ihre Arbeitsbedingungen zu verbessern. In diesem Zusammenhang ist auch auf die kollektive Sprachrohrfunktion ("Collective Voice") von Interessenvertretungen zu verweisen. Den Kern des Beitrags bildet eine ökonometrische Analyse des Einflusses von Betriebsrat und Tarifbindung auf die Anzahl freiwilliger Kündigungen in niedersächsischen Betrieben. Gegenüber bisherigen empirischen Arbeiten wird auch die Koexistenz der beiden Institutionen und unbeobachtbare Heterogenität zwischen den Betrieben berücksichtigt. Im Ergebnis zeigt sich, dass der Einfluss von Betriebsräten stärker ist als der Einfluss einer Tarifbindung. Jedoch ist die Koexistenz beider Institutionen am wirkungsvollsten bei der Reduzierung arbeitnehmerseitiger Personalabgänge. Denn Betriebsräte sind effektiver in ihrer Arbeit, wenn Verteilungskonflikte großteils außerhalb der Betriebe in Tarifverträgen ausgefochten werden"

Paper



Bookmarks