By continuing your navigation on this site, you accept the use of a simple identification cookie. No other use is made with this cookie.OK
Main catalogue
Main catalogue

Documents resignation 11 results

Filter
Select: All / None
Q
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.

Travail et Emploi - n° 136 -

"Quelles sont les transitions professionnelles des salariés dont le contrat de travail est volontairement ou involontairement rompu dans un contexte de changements organisationnels et technologiques de leur entreprise ? L'enquête COI 2006 et sa post-enquête qualitative réalisée deux ans plus tard permettent d'analyser ces transitions dans une problématique qui articule déterminants structurels et stratégies individuelles. Cinq types de transition professionnelle sont mis au jour dans lesquels jouent, de façon différenciée, la manière dont le salarié vit le changement, la pérennité de son emploi, l'initiative de la rupture de son contrat de travail et, pour terminer, sa capacité à mobiliser un projet professionnel. Entre les transitions choisies qui prennent la forme d'une démission et qui s'ouvrent sur une trajectoire favorable pour le salarié et les transitions subies qui se traduisent par un licenciement et où le risque d'exclusion est fort, il existe une zone intermédiaire faite aussi bien de démissions que de licenciements, de choix que de contraintes, dont cet article dessine quelques contours."
"Quelles sont les transitions professionnelles des salariés dont le contrat de travail est volontairement ou involontairement rompu dans un contexte de changements organisationnels et technologiques de leur entreprise ? L'enquête COI 2006 et sa post-enquête qualitative réalisée deux ans plus tard permettent d'analyser ces transitions dans une problématique qui articule déterminants structurels et stratégies individuelles. Cinq types de ...

More

Bookmarks
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.
Bookmarks
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.
Bookmarks
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.
Bookmarks
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.
Bookmarks
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.

WSI Mitteilungen - vol. 60 n° 2 -

"Der Beitrag geht der Frage nach, inwieweit das freiwillige Kündigungsverhalten von Arbeitnehmern durch die Existenz von Betriebsräten und Tarifverträgen beeinflusst wird. Den theoretischen Analyserahmen bildet die "Exit-Voice-Hypothese", der zufolge unzufriedene Arbeitnehmer nicht freiwillig kündigen, wenn sie die Möglichkeit haben, durch Meinungsäußerungen ihre Arbeitsbedingungen zu verbessern. In diesem Zusammenhang ist auch auf die kollektive Sprachrohrfunktion ("Collective Voice") von Interessenvertretungen zu verweisen. Den Kern des Beitrags bildet eine ökonometrische Analyse des Einflusses von Betriebsrat und Tarifbindung auf die Anzahl freiwilliger Kündigungen in niedersächsischen Betrieben. Gegenüber bisherigen empirischen Arbeiten wird auch die Koexistenz der beiden Institutionen und unbeobachtbare Heterogenität zwischen den Betrieben berücksichtigt. Im Ergebnis zeigt sich, dass der Einfluss von Betriebsräten stärker ist als der Einfluss einer Tarifbindung. Jedoch ist die Koexistenz beider Institutionen am wirkungsvollsten bei der Reduzierung arbeitnehmerseitiger Personalabgänge. Denn Betriebsräte sind effektiver in ihrer Arbeit, wenn Verteilungskonflikte großteils außerhalb der Betriebe in Tarifverträgen ausgefochten werden"
"Der Beitrag geht der Frage nach, inwieweit das freiwillige Kündigungsverhalten von Arbeitnehmern durch die Existenz von Betriebsräten und Tarifverträgen beeinflusst wird. Den theoretischen Analyserahmen bildet die "Exit-Voice-Hypothese", der zufolge unzufriedene Arbeitnehmer nicht freiwillig kündigen, wenn sie die Möglichkeit haben, durch Meinungsäußerungen ihre Arbeitsbedingungen zu verbessern. In diesem Zusammenhang ist auch auf die ...

More

Bookmarks
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.

Labour Economics - vol. 14 n° 2 -

"We test the wealth maximization theory of quitting behavior on the German Socioeconomic Panel (1985–2003). With the interpretation of job satisfaction as an expression of the experienced preference for the present job against available alternatives, the propensity to stay in the present job is simply related to the residual of a job satisfaction equation. We show that this residual is a better predictor of quits than the overall level of satisfaction. Furthermore, we validate a dynamic extension of the economic theory of quits for which uncertainty in the expectation of future events plays a decisive role."
"We test the wealth maximization theory of quitting behavior on the German Socioeconomic Panel (1985–2003). With the interpretation of job satisfaction as an expression of the experienced preference for the present job against available alternatives, the propensity to stay in the present job is simply related to the residual of a job satisfaction equation. We show that this residual is a better predictor of quits than the overall level of ...

More

Bookmarks
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.
Bookmarks
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.
Bookmarks
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.

WSI Mitteilungen - vol. 74 n° 4 -

"Die Niederlegung von Mandaten während der laufenden Amtszeit eines Betriebsrats ist ein bislang selten erforschtes Phänomen. Wie die Auswertung von Daten des WSI-Betriebsrätepanels 2015–2018 belegt, scheidet während der vierjährigen Amtszeit des Betriebsrats fast jedes dritte Mitglied vorzeitig aus dem Amt. Die Gründe für die Mandatsniederlegung sind vielfältig und reichen von Problemen, den Beruf bzw. die mit dem Mandat verbundenen Aufgaben mit der privaten Lebenswelt zu vereinbaren, über Konflikte mit dem Arbeitgeber bis hin zu Fragen der Überlastung durch das Amt. Wie multivariate Schätzungen belegen, scheiden Betriebsratsmitglieder besonders häufig aus dem Amt, wenn Arbeitgeber die Beteiligungsrechte des Betriebsrats behindern, das Verhältnis des Betriebsrats zur Belegschaft als schlecht eingesch"ätzt wird und unter den BR-Mitgliedern ein hoher Anteil atypisch Beschäftigter zu finden ist. Die Bindung des Betriebs an einen Tarifvertrag wirkt hingegen stabilisierend auf die Kontinuität im Gremium.
"Die Niederlegung von Mandaten während der laufenden Amtszeit eines Betriebsrats ist ein bislang selten erforschtes Phänomen. Wie die Auswertung von Daten des WSI-Betriebsrätepanels 2015–2018 belegt, scheidet während der vierjährigen Amtszeit des Betriebsrats fast jedes dritte Mitglied vorzeitig aus dem Amt. Die Gründe für die Mandatsniederlegung sind vielfältig und reichen von Problemen, den Beruf bzw. die mit dem Mandat verbundenen Aufgaben ...

More

Bookmarks