By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
1

Arbeitszeiten in der Krise – Kein Bock oder keine Zeit für mehr Arbeit ?

Bookmarks
Article

Kümmerling, Angelika

WSI Mitteilungen

2023

76

4

321-323

working time ; overtime ; collective bargaining ; trade union attitude ; work-life balance

Germany

Working time and leave

https://doi.org/10.5771/0342-300X-2023-4-321

German

Bibliogr.

"Vor dem Hintergrund des in vielen Berufen bereits deutlich spürbaren Fachkräftemangels nimmt die Diskussion um Arbeitszeiten wieder Fahrt auf. 1 Reflexhaft wird von Arbeitgeberseite der ewige Ruf nach längeren Wochenarbeitszei-ten laut. Medial breitgetreten wurde in diesem Zusammenhang der etwas launig anmutende Kommentar Steffen Kampeters, des Chefs der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitge-berverbände (BDA), man brauche „mehr Bock auf Arbeit“ und auch mit einer 39-Stunden-Wo-che sei eine gute Work-Life-Balance möglich. 2 Die Arbeitszeiten sollen nach Vorstellungen von Arbeitgeberverbänden aber nicht nur län-ger werden, sondern auch flexibler. Statt einer täglichen Höchstarbeitszeit solle eine wöchent-liche gelten, die Ruhezeit von elf Stunden aufge-hoben werden. Diese Forderungen sind wenig innovativ und muten in einer Zeit, in der der Arbeitsmarkt zu einem Bewerbermarkt gewor-den ist, anachronistisch an...."

Digital



Bookmarks