Arbeiter im Streik gegen "ihre" Gewerkschaften. Der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund (FDGB) vor und nach dem Aufstand des 17. Juni 1953.
"Schon vor 1953 gab es in der DDR Proteste gegen die Gewerkschaften, besonders wegen deren Lohnpolitik. Die Normenerhöhungen, der Sparsamkeitskurs des Regimes, die Anhebung von Verbraucherpreise und weitere Maßnahmen auf Kosten der Arbeitnehmer führten dann im Frühjahr 1953 vermehrt zu Arbeitsniederlegungen. Die zunehmenden Spannungen wurden allerdings vom FDGB nicht hinreichend ernst genommen."
Paper
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.