Leiharbeit nicht »vorübergehend« vor dem EuGH
"Mit der Vorlageentscheidung des LAG Berlin Brandenburg könnte die Frage geklärt werden, wann eine Überlassung von AN nicht mehr »vorübergehend« iSd Leiharbeits-RL 2008/104/EG ist. Nach der aktuellen Rspr. des EuGH ist es rechtsmissbräuchlich, wenn derselbe Leih-AN eine längere, nicht mehr vorübergehende Zeit durch aufeinanderfolgende Leiharbeitsverträge ohne besonderen Grund auf einem Stammarbeitsplatz eingesetzt wird. Vor dem Hintergrund dieser Entscheidung liegt es nahe, dass auch in diesem Sachverhalt ein rechtsmissbräuchlicher Einsatz indiziert ist. Ist der Einsatz europarechtswidrig, stellt sich die Frage, ob das AÜG europarechtskonform ausgelegt werden kann. § 1 Abs. 1 b AÜG müsste dann so zu verstehen sein, dass in diesen Fällen kein vorübergehender Verleih mehr angenommen werden kann. Die weiteren Rechtsfolgen ergeben sich aus dem AÜG. Nach § 10 AÜG wird ein Arbeitsverhältnis zum Entleiher fingiert. Das ist genau die Rechtsfolge, die in der RL beabsichtigt ist: Die Schaffung von Arbeitsplätzen beim Entleiher für Leih-AN.
Non-»Temporary« Temporary Work to be heard by the European Court of Justice*
With the decision to refer the matter of LAG (Regional Labour Court) Berlin Brandenburg, the issue might be settled as to when temporary work is not just »temporary« anymore in the meaning of the Temporary Work Directive 2008/104/EC. According to current case law of the European Court of Justice, it is misuse of the law when one and the same temporary work is used for a regular position for a longer period of time – not just temporarily – on the basis of subsequent temporary work contracts without there being a good reason for it. Against the background of this decision, it seems obvious that the above case also indicates to misuse of the law. In the event this employment is a violation of European law, the question is whether the AÜG (Temporary Work Act) may be interpreted and construed in a European law-compliant manner. § 1 (1b) AÜG should be construed in a way that in such cases temporary work cannot be assumed anymore. Further legal consequences can be derived from the AÜG. Pursuant to § 10 AÜG, an employment relationship with the hiring employer is deemed to have been created. This is exactly the order intended by the directive: creation of positions for a temporary worker at hiring employers' side."
Digital
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.