Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz und die Rechte des Betriebsrats zum Schutz von Geflüchteten, die als Leiharbeiter beschäftigt werden
2019
67
10
October
398-401
equal rights ; refugee ; temporary employment ; workers rights
Human rights
German
Bibliogr.
"Nach Statistiken des IAB (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung) haben 2016 überdurchschnittlich viele Verleihbetriebe geflüchtete Menschen eingestellt. Daraus wird gefolgert, dass Leiharbeit eine gute Möglichkeit für eingewanderte Menschen sei, auf dem nat. Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Gute Arbeitsbedingungen setzen Schutz durch kollektive Interessenvertreter voraus. Da Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in der EU weiterhin stark verbreitet sind, besteht bei eingewanderten Menschen die Gefahr der Diskriminierung. Der Einsatz als Leiharbeitskraft bei einem anderen als dem Vertragsarbeitgeber und die damit verbundene Aufspaltung der Verantwortungsbereiche erhöhen die Gefahr einer Diskriminierung. Es kann insbes. von gerade eingewanderten Menschen nicht erwartet werden, dass sie sich selbst gegen Diskriminierungen wehren und vor Gericht klagen. Daher ist der BR oftmals die einzige Hilfe für diese Beschäftigten. Über die üblichen betriebsverfassungsrechtlichen Kompetenzen haben Verleiher und Entleiher-BR weitere Rechte, die sich aus dem Diskriminierungsschutz des AGG ergeben. Nach § 17 Abs. 2 AGG hat der BR über die betriebsverfassungsrechtlichen Zuständigkeiten hinaus einen besonderen Unterlassungsanspruch gegenüber dem AG bei groben Verstößen gegen das AGG. Da es sich bei § 17 Abs. 2 AGG anders als bei § 23 Abs. 3 BetrVG um den Schutz individueller Menschenrechte handelt, sollte der Maßstab an die »grobe« Pflichtverletzung abweichend von § 23 Abs. 3 BetrVG deutlich gesenkt werden. Eine weitere im AGG geregelte Besonderheit ist die Einrichtung einer Beschwerdestelle nach § 13 Abs. 1 AGG in Diskriminierungsfällen, die auch dann gem. § 13 Abs. 2 AGG und § 85 Abs. 2 BetrVG erzwingbar durch eine Einigungsstelle ist, wenn es sich ausschließlich um einen möglichen Verstoß gegen das AGG handelt. Eine weitere Besonderheit ist die Möglichkeit des Entleiher- oder Verleiher-BR auf den jeweiligen eigenen AG einzuwirken, vertragliche Beziehungen in der Arbeitnehmerüberlassung so auszugestalten, dass eingewanderte Menschen vor Diskriminierungen geschützt werden. Dem BR des Verleihers oder des Entleihers stehen nämlich die Rechte nach § 17 Abs. 2 AGG und § 13 Abs. 2 AGG iVm. § 85 Abs. 2 BetrVG auch dann zu, wenn der Vertragspartner des Arbeitnehmerüberlassungsvertrags als Dritter iSv. § 12 Abs. 4 AGG Leiharbeitnehmer diskriminiert.
Christiane Brors: The General Equal Treatment Act and Rights of Works Council Relating to Protection of Refugees who are employed as Temporary Workers
According to statistics of the IAB (Institute for Labour Market and Occupational Research), in 2016 an above-average number of hiring-out companies have employed refugees. As a result it is assumed that temporary employment was a good opportunity for immigrants to enter the domestic labour market. However, good working conditions require protection through collective agents for special interests. Since racism and hostility toward foreigners are still widely common within the EU, there is a danger for immigrants to be faced with discrimination. The use of temporary workers by employers other than the contractual employer, and associated splitting of spheres of responsibility, increases the danger for discrimination. In particular, it cannot be expected of immigrants to defend themselves against discrimination and initiate court proceedings. Consequently, a works council is often their only help. Beside usual works constitutional-related competences, the works council of hiring-out companies and borrowing companies have further rights which are derived from the protection against discrimination intention of the AGG (General Equal Treatment Act). According to § 17 (2) AGG the works council – beyond works constitutional-related competences – has a specific right to forbearance toward an employer in case of gross violation of the AGG. Since § 17 (2) AGG – other than § 23 (3) BetrVG (Works Constitution Act) – is about protection of individual human rights, the standard for »gross« violation of duties should be considerably lowered as opposed to § 23 (3) BetrVG. Another speciality regulated by the AGG is the establishment of a complaints office pursuant to § 13 (1) AGG in case of discrimination, which office is even enforceable according to § 13 (2) AGG and § 85 (2) BetrVG by means of a conciliation board in the event it is exclusively about a possible violation of the AGG. Another special feature is the option of works council of hiring-out companies and borrowing companies to use their influence on their own employer to design contractual relationships in the area of loan employment in a way that immigrants are protected against discrimination. Works council of hiring-out companies and borrowing companies are entitled to the rights under § 17 (2) AGG and § 13 (2) AGG together with § 85 (2) BetrVG even if the contractor of a loan employment agreement as a third party in the meaning of § 12 (4) AGG discriminates loaned employees."
Paper
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.