Ein selbstbestimmtes Leben für alle. Gesellschaftliche Voraussetzungen von Autonomie
Kronauer, Martin ; Schmid, Günther
2011
64
4
April
155-162
equal rights ; welfare state ; social inequality
Social sciences
https://www.wsi.de/de/wsi-mitteilungen.htm
German
Bibliogr.
"Der Beitrag leitet in das Schwerpunktheft ein. Er bezieht grundsätzlich Position gegen Apologeten der sozialen Ungleichheit und Kritiker des Wohlfahrtsstaats, die in Zeiten verschärfter Verteilungskämpfe im Namen der Freiheit die öffentliche Debatte zu beherrschen suchen. Ihnen gegenüber hält der Beitrag daran fest, dass Freiheit, verstanden als die Möglichkeit, ein mit guten Gründen selbstbestimmtes Leben zu führen (Autonomie), Gleichheiten und Sicherheiten voraussetzt. Dies wird unter Rückgriff auf Theorien sozialer Gerechtigkeit und empirische Gerechtigkeitsvorstellungen begründet. Anhand der sozialen Gerechtigkeitstheorien wird dargelegt, wie und warum Chancengleichheit durch Ressourcengleichheit und beide wiederum durch das Gerechtigkeitsgebot der Befähigung zu selbstbestimmtem Handeln erweitert werden müssen. Empirische Gerechtigkeitsvorstellungen werden daraufhin befragt, wie an ihnen eine Politik der Stärkung von Autonomie ansetzen kann. "
Paper
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.