Arbeitszeitverkürzung: Wieso, weshalb - und wie
De Spiegelaere, Stan ; Piasna, Agnieszka
European Trade Union Institute, Brussels
ETUI - Brussels
2020
103 p.
working time ; reduction of working time ; part time employment ; case study
Working time and leave
German
Bibliogr.
978-2-87452-540-7
13.05-67032
3Nachdem über mehrere Jahrzehnte die Arbeitszeit schrittweise immer weiter verkürzt wurde, gibt es seit einigen Jahren Anzeichen für eine Umkehr dieser Entwicklung. Als Reaktion darauf hat die Gewerkschaftsbewegung ihr historisches Ziel bekräftigt, die Arbeitszeit schrittweise weiter zu verkürzen. Der vorliegende Leitfaden will einen Beitrag zu dieser Debatte leisten und der Frage nachgehen, warum die Verkürzung der Arbeitszeit wünschenswert sein kann und wie dies organisiert werden kann. Es liegt auf der Hand, dass eine Arbeitszeitverkürzung nur dann den gewünschten Erfolg haben wird, wenn sie effektiv umgesetzt wird. Die zahlreichen denkbaren Optionen sollen hier anhand realer Erfahrungen aus der Praxis diskutiert werden, um ihre Effektivität beurteilen zu können. Die Analyse der eigentlichen Motive hinter der Arbeitszeitverkürzung, die unterschiedlichen Modelle für die Umsetzung dieses Ziels und die nähere Untersuchung fünf kurzer Fallstudien liefern die Basis für eine dringend zu führende Diskussion über die bestmögliche Gestaltung einer zukunftssicheren Verkürzung der Arbeitszeit.3
Digital;Paper
ISBN (PDF) : 978-2-87452-541-4
Legal deposit : D/2020/10574/09
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.