By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
1

Ungerechte Klimabilanz? Eine Analyse der CO₂-Fußabdrücke im Alltagsverkehr

Bookmarks
Article

Follmer, Robert ; Schelewsky, Marc

WSI Mitteilungen

2021

74

3

241-245

transport ; climate change ; environmental policy ; sustainable development

Germany

Transport

https://doi.org/10.5771 /0342-300X-2021-3-241

German

Bibliogr.

"Der Verkehrssektor ist das Stiefkind der deutschen CO2-Bilanz. Zu Zeiten einer nicht Corona-bedingten eingeschränkten Verkehrsnachfrage erfüllt er seine Reduktionsziele nicht und wächst sogar an. Der genauere Blick auf die mobilitätsbedingten CO2-Fußabdrücke im Alltagsverkehr hilft, die Ursachen hierfür zu verstehen und gibt der Praxis Anregungen für neu zu entwickelnde Handlungsstrategien. Auswertungen der Studie „Mobilität in Deutschland“ zeigen, dass dieses Wachstum und das Verfehlen der Klimaziele in diesem Sektor stark wohlstandsabhängig sind. Nicht alle Bevölkerungsgruppen sind gleichermaßen beteiligt. Zudem muss die Perspektive über den Berufsverkehr hinaus erweitert werden, wenn wirksame Strategien für eine Trendumkehr entwickelt werden sollen. Auch die Corona-Krise bringt hier keine Entwarnung. Sie hat zwar zwischenzeitlich zu einem Plus bei den per Fahrrad zurückgelegten Kilometern und durch das verringerte Gesamtniveau des Verkehrs auch zu einer Reduktion der CO2-Emissionen geführt. Doch mittelfristig ist durch die nur langsame Erholung des öffentlichen Verkehrs bei gleichzeitiger Zunahme des Pkw-Verkehrs eher eine schwierigere als eine einfachere Situation zu erwarten."

Digital



Bookmarks