Arbeitnehmerstatus aus arbeits- und sozialrechtlicher Sicht
2018
66
4
April
173-177
employment status ; nurse ; healthcare worker ; postal worker ; labour law
Human rights
German
Bibliogr.
"Der Beitrag beleuchtet die Abgrenzung von abhängiger sozialversicherungspflichtiger Tätigkeit einerseits und freier unternehmerischer Tätigkeit andererseits. Konkret bei Tätigkeiten wie Kurierfahrer, Krankenpfleger, Familienbetreuer oder Zirkusartisten wird deutlich, dass die Rspr. keine abstrakten, für alle Arbeitsverhältnisse gleichermaßen geltende »Ausschließlichkeitsmerkmale« aufstellt. Für die Beantwortung der Frage, welches Rechtsverhältnis im konkreten Fall vorliegt, kommt es auf eine Gesamtwürdigung aller maßgebenden Umstände des Einzelfalls an. Für die Abgrenzung zwischen selbständiger Tätigkeit und abhängiger Beschäftigung lässt auch die sozialgerichtliche Judikatur innerhalb der klassischen Abgrenzungsmerkmale Eingliederung in die Arbeitsorganisation, Weisungsabhängigkeit, insbes. Gestaltungsfreiheit bzgl. Arbeitszeit, Pflicht zur persönlichen Leistungserbringung und Übernahme eines unternehmerischen Risikos keine Ausschließlichkeitskriterien zu. Für sich genommen sind die Prüfungskriterien Weisungsgebundenheit, persönliche Abhängigkeit und Fremdbestimmtheit nicht statusbegründend; vielmehr ist das Gesamtbild maßgeblich, das sich aus der einzelfallbezogenen Gewichtung der Kriterien je nach Art der tatsächlich verrichteten Arbeiten ergibt. In Zweifelsfällen ist die Gewichtung innerhalb der Einzelkriterien entscheidend. Dabei sind letztlich die Prüfungskriterien ausschlaggebend, die einem Rechtsverhältnis »das Gepräge« geben.
Reill-Ruppe: Employee's status from a social and labor law related point of view
The article is about the demarcation between employment subject to social security contribution and entrepreneurship. Regarding occupations like courier driver, nurse, family care giver or circus performers it becomes clear that legal authority does not ask for conceptional «exclusive features«. When deciding on the kind of legal relationship, an overall view of the circumstances of the case is required. When it comes to the demarcation of employment and entrepreneurship, social law's legal authority does not permit exclusive features within the defining characteristics of organisation of work, flexibility concerning working time, being subject to instructions, obligation of providing performance and risk assumption of entrepreneurial risk. Taken in isolation, assessment criteria like the duty to comply with instructions, personal dependency and subordination do not establish an employee status. In fact, an overall view is more relevant. In case of doubt, the balance between the different isolated criteria is essential. As a result, criteria «imprinting« the legal relationship are the crucial factor."
Paper
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.