Hat die Finanzpolitik angemessen auf die Finanz- und Wirtschaftskrise reagiert?
2009
62
12
December
643-650
decision making ; economic recession ; fiscal policy ; state intervention
Business economics
https://www.wsi.de/de/wsi-mitteilungen.htm
German
Bibliogr.
"Finanz- und Wirtschaftskrise haben die Wirtschaftspolitik zu raschem Handeln gezwungen. Alles in allem hat die Finanzpolitik auf die schwere Wirtschaftskrise angemessen reagiert. Hatte das erste Konjunkturprogramm eher noch Alibicharakter, so wies das zweite Programm ein erheblich größeres Volumen auf. Auch der "Mix" des zweiten Programms - das Schwergewicht lag auf einer Verstärkung der öffentlichen Investitionen - entsprach den Erfordernissen. Es dürfen jedoch nicht nur die Programmwirkungen, vielmehr müssen alle auf die Gesamtwirtschaft ausgehenden Effekte der Finanzpolitik analysiert werden. Konjunkturprogramme und "automatische Stabilisatoren" mildern den konjunkturellen Abschwung in Deutschland erheblich. Die finanzpolitischen Impulse insgesamt in Höhe von über 3 % des BIP (2009) bzw. 2,1 % (2010) weisen in eine stark expansive Richtung. Ihre Wirkung auf die Gesamtwirtschaft wird durch die ausgelösten Multiplikator- und Akzeleratoreffekte noch verstärkt. Allerdings: Die Installierung der Schuldenbremse lässt befürchten, dass die auf die Krise folgende Haushaltskonsolidierung zu rasch erfolgt und der Aufschwung dadurch behindert wird."
Paper
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.