By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK

Documents Bohnenberger, Katharina 2 results

Filter
Select: All / None
Q
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.
y

Zeitschrift für Politikwissenschaft - n° Early View -

"In Germany, at first glance there is general political agreement between the green-progressive camp and the capitalist-industrial centre-right on the need for the eco-social transformation. However, there are considerable gaps between ambitions to implement policies towards an eco-social transformation and its actual implementation. As this Special Issue (SI) shows, the acceptance of green welfare systems or adding social policies to the green transition projects is not matched by substantial policies. The Special Issue offers eight original research papers on ideas, actors and conflicts and multi-level governance of the “Politics of Germany's eco-social transformation”. Current trends point to a deepening marketization of green policies, a reluctance in lifestyle changes and dissonance in the design of concrete eco-social policies. The authors contribute to a better understanding of the political affordances and challenges of the eco-social transformation in Germany."
"In Germany, at first glance there is general political agreement between the green-progressive camp and the capitalist-industrial centre-right on the need for the eco-social transformation. However, there are considerable gaps between ambitions to implement policies towards an eco-social transformation and its actual implementation. As this Special Issue (SI) shows, the acceptance of green welfare systems or adding social policies to the green ...

More

Bookmarks
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.
V

Düsseldorf

"Die Corona-Krise stellt sich aus makroökonomischer Sicht als tiefe globale Rezession dar. Ein Konjunkturpaket ist erforderlich, um eine schnelle Überwindung des Wirtschaftseinbruchs zu ermöglichen. Aus klimapolitischer Sicht besteht die Gefahr, dass erstens konjunkturelle Maßnahmen bislang benutzte, klimaschädliche Technologien festschreiben. Zweitens könnten wichtige Weichenstellungen der Klimaschutzpolitik verzögert werden - von der CO2-Bepreisung bis zur Verkehrswende. Drittens könnte angesichts des derzeit unausweichlichen Anstiegs der Staatsverschuldung auch die Finanzierbarkeit von Klimaschutzinvestitionen in Frage gestellt werden.
Es empfiehlt sich daher, die Konjunktur- und Klimapolitik zu verzahnen. Es geht um einen Vierklang von Maßnahmen: Erstens sollten Elemente klassischer Konjunkturprogramme mit klimapolitischen Akzenten versehen werden. Zweitens sollte der Einstieg und Ausbau von mittelfristig ohnehin erforderlichen Förder- und Investitionsprogrammen zur Konjunkturstützung beschleunigt werden. Drittens müssen die Preissignale für einen klimafreundlichen Wandel der Lebens- und Produktionsweisen gestärkt werden. Viertens schließlich muss auch mittel- und langfristig die Finanzierung klimapolitischer Ausgaben gesichert werden. Dieses Papier stellt ein Maßnahmenpaket in Größenordnung von rund 100 Mrd. € vor, das diese Anforderungen erfüllt."
"Die Corona-Krise stellt sich aus makroökonomischer Sicht als tiefe globale Rezession dar. Ein Konjunkturpaket ist erforderlich, um eine schnelle Überwindung des Wirtschaftseinbruchs zu ermöglichen. Aus klimapolitischer Sicht besteht die Gefahr, dass erstens konjunkturelle Maßnahmen bislang benutzte, klimaschädliche Technologien festschreiben. Zweitens könnten wichtige Weichenstellungen der Klimaschutzpolitik verzögert werden - von der ...

More

Bookmarks