WSI Mitteilungen - n° 2 -
"Der Beitrag beschreibt Trends im sogenannten Doppelernährermodell (beide Eltern arbeiten Vollzeit) in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Österreich und Spanien von 1998 bis 2010. Ein besonderer Fokus liegt auf Familien, die nach dem Doppelernährer-/Doppelbetreuermodell leben, in dem also Mütter und Väter die Kinderbetreuung gleichberechtigt aufteilen. Die Analysen basieren auf den Arbeitskräfteerhebungen der Europäischen Union sowie auf Zeitbudgetdaten. Empirisch können wir feststellen, dass es keine einheitliche Entwicklung des Doppelernährermodells in den untersuchten Ländern gibt: Während dieses Modell unter französischen und spanischen Eltern populärer wird, stagniert die Verbreitung in Deutschland und in Großbritannien, und in Österreich geht sie stark zurück. Nur eine Minderheit in Vollzeit arbeitender Eltern teilt die Kinderbetreuungszeit ausgeglichen untereinander auf: Lediglich 18% der Familien mit einem Kind unter sechs Jahren wenden das Doppelbetreuermodell an und lediglich 5% mit Kindern im Schulalter, mit geringen Abweichungen von Land zu Land. Die Betreuungszeit ist gleichmäßiger verteilt, wenn beide Elternteile über eine tertiäre Bildung verfügen und wenn Mütter in Berufen mit hohem Status arbeiten."
"Der Beitrag beschreibt Trends im sogenannten Doppelernährermodell (beide Eltern arbeiten Vollzeit) in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Österreich und Spanien von 1998 bis 2010. Ein besonderer Fokus liegt auf Familien, die nach dem Doppelernährer-/Doppelbetreuermodell leben, in dem also Mütter und Väter die Kinderbetreuung gleichberechtigt aufteilen. Die Analysen basieren auf den Arbeitskräfteerhebungen der Europäischen Union sowie auf ...
More