By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK

Documents Allespach, Martin 3 results

Filter
Select: All / None
Q
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.
V

Düsseldorf

"Auf einen Blick

- Ergebnis 1: Verankerung des Themas Mitbestimmung. Das Thema Mitbestimmung ist nicht grundsätzlich Teil des Lehrplans. Die untersuchten Studiengänge greifen selten und selektiv auf.

- Ergebnis 2: Verortung des Themas Mitbestimmung. Mit dem Thema Mitbestimmung setzen sich am ehesten die Lehrbereiche Arbeitsrecht, Personalmanagement/Human Resources, Management und Unternehmensverfassung/Corporate Governance auseinander. Veranstaltungen im Pflichtbereich thematisieren die Mitbestimmung selten. Hauptsächlich greifen Wahlpflichtveranstaltungen und konsekutive Masterstudiengänge des Personalmanagements das Thema auf.

- Ergebnis 3: Reflexionskontexte. Das Thema Mitbestimmung erweist sich in BWL- und Management-Studiengängen überwiegend als blinder Fleck. Eine individualistische, unilaterale Sichtweise dominiert Lehrgebiete, die mitbestimmungsrelevante Themengebiete behandeln, z. B. Personalwesen, Changemanagement, Corporate Social Responsibility (CSR) und Wirtschaftsethik. Wenn Mitbestimmung gelehrt wird, dann überwiegend als Rahmenbedingung und aus juristischer Perspektive."
"Auf einen Blick

- Ergebnis 1: Verankerung des Themas Mitbestimmung. Das Thema Mitbestimmung ist nicht grundsätzlich Teil des Lehrplans. Die untersuchten Studiengänge greifen selten und selektiv auf.

- Ergebnis 2: Verortung des Themas Mitbestimmung. Mit dem Thema Mitbestimmung setzen sich am ehesten die Lehrbereiche Arbeitsrecht, Personalmanagement/Human Resources, Management und Unternehmensverfassung/Corporate Governance auseinander. ...

More

Bookmarks
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.

WSI Mitteilungen - n° 12 -

"Der Beitrag verfolgt zwei Ziele: Zum einen führt er in das vorliegende Schwerpunktheft der WSI-Mitteilungen ein. Zum anderen arbeitet er heraus, dass die Ursachen der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise 2008/09 bisher nur unzureichend bearbeitet worden sind. Forderungen der Gewerkschaften nach einem grundlegenden gesellschaftspolitischen Kurswechsel wurden nicht in Politik umgesetzt. Gepaart mit einer europäischen Politik strikter Spardiktate als Reaktion auf die gestiegenen Staatsverschuldungen, führte dies zur Wiederkehr der Rezessionsgefahr. Erst jetzt werden die bisherigen neoliberalen Interessenkoalitionen brüchig, und es ergeben sich neue, quer zu Klassen- und Lagergrenzen verlaufende Koalitionschancen. Die wissenschaftliche Pfaddebatte zu Pfadabhängigkeiten und Pfadwechseln - so die These und das Plädoyer - ist fruchtbar zur Analyse dieser Chancen und zur Entwicklung einer Strategie eines linken Reformismus zu nutzen. Ein Referenzpunkt ist der skandinavisch-sozialdemokratische Pfad, der Emanzipation, Mündigkeit und Verwirklichungschancen aller Bürger mit ökonomischer Effizienz vereint - erweitert durch einen ökologisch und sozial nachhaltigen Umbau der Industriegesellschaft."
"Der Beitrag verfolgt zwei Ziele: Zum einen führt er in das vorliegende Schwerpunktheft der WSI-Mitteilungen ein. Zum anderen arbeitet er heraus, dass die Ursachen der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise 2008/09 bisher nur unzureichend bearbeitet worden sind. Forderungen der Gewerkschaften nach einem grundlegenden gesellschaftspolitischen Kurswechsel wurden nicht in Politik umgesetzt. Gepaart mit einer europäischen Politik strikter Spardiktate als ...

More

Bookmarks
Déposez votre fichier ici pour le déplacer vers cet enregistrement.
y

13.06.7-68381

Frankfurt am Main

"Mitbestimmung begründet die Teilnahme der Arbeitnehmer:innen am wirtschaftlichen Geschehen. Sie ist gleichermaßen Garant für den wirtschaftlichen Erfolg in Deutschland insgesamt. Jedoch findet sie als Thema wenig Raum in Management-Studiengängen.

Das vorliegende Buch ist das Ergebnis eines mehrjährigen Forschungsprojektes mit relevanten wirtschaftswissenschaftlichen Lehrstühlen. Geleitet war das Projekt von der Idee, Dozierenden und Studierenden einen inhaltlich begründeten und didaktisch aufbereiteten Zugang zur Mitbestimmung zu schaffen. Dafür bietet es mehrere Annäherungen, indem die Bedeutung der Mitbestimmung aus vier wichtigen Handlungsfeldern der Ökonomie beleuchtet wird: Mitbestimmung im Fokus von Personalmanagement, Diversity Management, Strategische Unternehmensführung und Digitale Transformation sind hier als in sich abgeschlossene Lehr- und Lerneinheiten abgebildet. Jede Einheit beinhaltet neben einer Einführung und der wissenschaftlichen Auseinandersetzung auch ausführliche Materialien und Praxisbezüge. Weitere Kapitel zu Arbeitsbeziehungen und zur Aktionsforschung rahmen hier die Niederlegung des Gesamtprojektes als Lehrbuch."
"Mitbestimmung begründet die Teilnahme der Arbeitnehmer:innen am wirtschaftlichen Geschehen. Sie ist gleichermaßen Garant für den wirtschaftlichen Erfolg in Deutschland insgesamt. Jedoch findet sie als Thema wenig Raum in Management-Studiengängen.

Das vorliegende Buch ist das Ergebnis eines mehrjährigen Forschungsprojektes mit relevanten wirtschaftswissenschaftlichen Lehrstühlen. Geleitet war das Projekt von der Idee, Dozierenden und S...

More

Bookmarks