Mobbing - ein Phänomen im Wandel der Zeit
2017
40
4
December
71-86
bullying at work ; prevention ; enterprise level
Psychosocial risks
https://www.zeitschriftwiso.at/ausgaben/alle-bisherigen-hefte
German
Bibliogr.
"Das Thema Mobbing in seiner heutigen Bedeutung wird seit ca. zweieinhalb Jahrzehnten in Österreich erforscht. Somit ist die Mobbingforschung ein relativ junger Forschungszweig, der zudem einem enormen Wandel unterliegt, insbesondere wenn es um die Betrachtung der Folgen geht. Bei Mobbing kommt es zu einer Vielzahl von gravierenden Beschwerden, die von Konzentrationsproblemen bis zu Depressionen und Selbstmordgedanken reichen. Mobbingerlebnisse haben bei lang anhaltender Dauer eine dermaßen traumatisierende Wirkung, dass sie mit normalen psychischen Kräften nicht mehr bewältigt werden können. Aus diesen Gründen ist es von enormer Bedeutung einerseits rechtzeitig zu intervenieren, wenn Mobbing vorliegt und andererseits zu informieren – ArbeitnehmerInnen sind keineswegs recht- oder schutzlos wie in diesem Beitrag ausgeführt wird.
In Austria, workplace bullying has been the topic of scientific research for ca. 25 years. In this sense, this line of research is relatively young and subject to constant change. The consequences of workplace bullying are severe and range from deficiencies in focus over depression to suicidal ideation. Prolongued experiences of workplace bullying can be deeply traumatizing and sometimes the targeted persons do not have psychic resources to cope with the situation on their own. This is why it is essential to intervene in time and to inform workers about their rights should they find themselves as the targets of bullying at the workplace."
Digital
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.