Solo-Selbstständigkeit – eine prekäre Beschäftigungsform?
Schulze Buschoff, Karin ; Conen, Wieteke ; Schippers, Joop J.
2017
70
1
January
54-61
comparison ; employment security ; job satisfaction ; occupational structure ; self employment ; social protection ; wage structure
Employment
http://www.boeckler.de/index_wsi-mitteilungen.htm
German
Bibliogr.
"Im Vergleich zwischen den Niederlanden und Deutschland zeigen sich Parallelen in der Struktur der Selbstständigkeit bezogen auf die Branchen, die Qualifizierung, den Anteil von Frauen, die Altersverteilung und die Arbeitszufriedenheit. Befragte in Deutschland geben als Motiv für die Solo-Selbstständigkeit häufiger „Push-Faktoren“ an als Befragte in den Niederlanden, d. h. Gründungen erfolgen häufiger „aus der Not heraus“. Der Anteil der „prekären“ Solo-Selbstständigen ist in Deutschland größer und der Anteil der „Gewinn erwirtschaftenden“ und „abgesicherten“ Solo-Selbstständigen kleiner als in den Niederlanden. Der größere Anteil „prekärer“ Solo-Selbstständiger in Deutschland könnte auf Unterschiede in der Lohnstruktur und der sozialen Absicherung zurückzuführen sein. Gemessen am Zugang zu den Sozialversicherungssystemen und an deren Leistungen ist die soziale Absicherung in den Niederlanden deutlich umfassender als in Deutschland."
Digital
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.