Die griechische Gewerkschaftsbewegung: Protest- und Sozialbewegungen im Kontext der Austeritätspolitik
2014
5
July
361-368
economic recession ; labour relations ; social movement ; trade unionism ; trade union structure ; trade union
Trade unionism
German
Bibliogr.
"Bereits vor der Finanzkrise 2008 war das griechische Gewerkschaftssystem von geringer Mitgliederdichte und spärlichen Verbindungen zu anderen gesellschaftlichen Akteuren gekennzeichnet. An der erfolglosen Gewerkschaftsreaktion auf die Griechenland aufgezwungene Austeritätspolitik von 2010 bis 2013 wird die mangelnde Schlagkraft der institutionellen Arbeitnehmerorganisationen deutlich. Der Beitrag vermittelt einen Einblick in die Veränderungsprozesse, die sich in dieser äußerst schwierigen Situation in der Arbeiterbewegung abspielen. Dabei liegt der Fokus auf drei Aspekten: Erstens, auf der Unfähigkeit der etablierten Gewerkschaftseliten, Veränderungen ihrer Strukturen anzugehen, welche die Verhandlungsmacht der Gewerkschaften nach dem Ende des tripartistischen Aushandlungsrahmens der Vorkrisenjahre stärken würden. Zweitens, auf den Anstrengungen der gewerkschaftlichen Basis, an die allgemeine Protestbewegung gegen die Austeritätspolitik anzuknüpfen und deren Agenda um arbeitsbezogene Forderungen zu ergänzen. Drittens, auf Mischexperimenten, die Beschäftigte, Arbeitslose und andere Akteure auf lokaler Ebene zusammenführen, um Solidaritätsnetze für die notleidende Bevölkerung aufzubauen."
Digital
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.