Globale Solidarität? Hundert Jahre International Labour Organization ( ILO)
2020
73
5
343-348
ILO ; history ; economic and social rights
International organizations
https://doi.org/10.5771/0342-300X-2020-5-343
German
Bibliogr.
"Vor rund 100 Jahren, im Juni 1919, wurde in Paris die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) gegründet. Ausgehend von einem recht engen europäischen und hauptsächlich industriellen Schwerpunkt kann die Geschichte der ILO im doppelten Sinn als eine Geschichte der ständigen Expansion gelesen werden: Sowohl was ihre Mitgliedstaaten betrifft, als auch mit Blick auf die Formen der Arbeit und die Gruppen von arbeitenden Menschen, die in der ILO vertreten sind, ist die Organisation globaler geworden. Gleichzeitig diente die ILO als Prisma der Konflikte und Spannungen, die die Arbeitswelt im Laufe des vergangenen Jahrhunderts geprägt haben. Wie der Beitrag zeigt, bietet die Geschichte der ILO zahlreiche Ansatzpunkte, um über möglichen Grundlagen und Grenzen der Solidarität zwischen Staaten, Gesellschaften, sozialen Gruppen und Einzelpersonen auf globaler Ebene zu reflektieren. Die ILO wird dabei als Resonanzboden für Ideen transnationaler Solidarität, aber auch als Aktionsfeld für deren praktische Umsetzung untersucht."
Digital
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.