Gleichbehandlung von LeiharbeitnehmerInnen und Stammbeschäftigten – Neue Befunde zur Umsetzung der AÜG-Novelle 2012
2016
39
1
March
173-194
equal rights ; EU Directive ; legislation ; temporary employment ; temporary worker
Human rights
https://www.zeitschriftwiso.at/ausgaben/alle-bisherigen-hefte
German
Bibliogr.
"Der Artikel beschäftigt sich mit den praktischen Auswirkungen der Novelle des Arbeitskräfteüberlassungsgesetzes (AÜG) 2012, die, im Anschluss an die EU-Richtlinie über Leiharbeit von 2008, zur Gleichbehandlung von LeiharbeitnehmerInnen und Stammbeschäftigten verpflichtet. Im Rahmen eines Kooperationsprojektes von ISW und Arbeiterkammer Wien wurden die Auswirkungen der Gesetzesänderungen mittels qualitativen und quantitativen Erhebunginstrumenten untersucht. Ein wesentliches Ergebnis der Studie ist, dass auch nach der AÜG-Novellierung noch keine umfassende Gleichbehandlung gegeben ist. Dies liegt daran, dass zum einen der Gesetzestext selbst Ausnahmen vom Gleichbehandlungsgebot ermöglicht hat, zum anderen, dass die neuen Regeln von den Unternehmen bislang nur in Teilen umgesetzt wurden. Während hinsichtlich der Lage der LeiharbeitnehmerInnen im Beschäftigerbetrieb dennoch ein Trend zur Verbesserung erkennbar ist, bleibt die arbeitsvertragliche Situation der LeiharbeitnehmerInnen anhaltend prekär. Dies zeigt sich zum Beispiel an den Praktiken bei Ende einer Überlassung."
Digital
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.