By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
1

Kollektivverträge für wirtschaftlich abhängige Selbständige und unionsrechtliches Kartellverbot

Bookmarks
Book

Seifert, Achim

Hugo Sinzheimer Institut für Arbeitsrecht, Frankfurt am Main

Bund-Verlag - Frankfurt am Main

2022

144 p.

self employment ; digitalisation ; digital economy ; EU law ; workers rights ; labour relations

EU countries

HSI-Schriftenreihe

42

Law

https://www.boeckler.de/de/faust-detail.htm?sync_id=HBS-008291

German

Bibliogr.

"Gerade die Digitalisierung birgt das Potenzial, dass Arbeitsverhältnisse abgebaut und die Leistungen über Solo-Selbständige erbracht werden. Beispiele hierfür sind Crowdworker oder Plattformbeschäftigte. Solche Formen der Selbständigkeit weisen - ähnlich dem Arbeitsverhältnis - ein Machtungleichgewicht zwischen Arbeitgeber und Auftragnehmer auf. Und wie im Arbeitsverhältnis sind erste Formen gewerkschaftlicher Organisierung erkennbar. Doch gegen die Zulässigkeit solcher Zusammenschlüsse von Selbständigen wird das Kartellrecht ins Feld geführt, das die Bildung von Kartellen verhindern und den freien Wettbewerb ermöglichen soll.
Vor diesem Hintergrund bewegt sich das vorliegende Gutachten:
Inwieweit können - insbesondere aus der Perspektive des EU-Wettbewerbsrechts - für besonders schutzbedürftige Selbständige, die von ihren Auftraggebern wirtschaftlich abhängig sind, Kollektivvereinbarungen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen vereinbart werden? Das Gutachten setzt sich eingehend mit dieser Frage an der Schnittstelle von Arbeits- und Kartellrecht auseinander und benennt weitergehende Lösungsvorschläge."

Digital



Bookmarks