Berücksichtigung sozialer Standards im Vergaberecht: Auswirkungen der Revision der Entsenderichtlinie
"Tritt der Staat als Einkäufer von Leistungen oder Gütern in Erscheinung, so ermöglicht dieses, soziale Standards bei der Vergabe zu berücksichtigen und damit Werteentscheidungen zu treffen, die mit dem Sozialstaatsgebot bereits im GG angelegt sind. Die Entwicklungen im Vergaberecht der letzten Jahre zeichnen diese Entwicklung nach. Neben sozialen Mindeststandards wie den ILO-Kernarbeitsnormen oder weiteren Standards der ILO, kann das Vorhandensein von Programmen zur Gendergerechtigkeit, die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung oder die Zahlung auskömmlicher Löhne Berücksichtigung finden. Um letzteres zu gewährleisten, wurden auf Landesebene Tariftreuegesetze geschaffen, in denen für die Vergabe von Aufträgen die Zahlung tarifvertraglicher Löhne zugrunde gelegt wurde. Das revidierte Entsenderecht und Änderungen in der Rspr. des EuGH eröffnen neue Möglichkeiten für diese Tariftreuegesetze. Aufgrund der geänderten Rspr. des EuGH ist die Zulässigkeit vergabespezifischer Mindestlöhne mittlerweile nicht mehr in Zweifel zu ziehen. In den Vergabegesetzen der Bundesländer können daher nicht nur die unterste Entgeltgruppe, sondern auch komplexere Tarifgitter für einen vergabespezifischen Mindestlohn zugrunde gelegt werden. Der Argumentation des EuGH in der Rüffert-Entscheidung wurde der Boden entzogen und der Widerspruch zwischen EU-Recht und ILO-Übereinkommen Nr. 94 aufgelöst. Insoweit bietet sich eine Ratifikation von ILO-Übereinkommen Nr. 94 für Deutschland an. Da gem. Art. 3 Abs. 1 UAbs. 2 S. 2 der Änderungs-RL 2018/957/EU bis zum 30. 7. 2020 noch die alte Entsende-RL 96/71/EG zur Anwendung kommt, dürfen Änderungen im Recht der öff. Vergabe der Länder, die aufgrund der revidierten Entsende-RL vorgenommen werden, jedoch erst zum 30. 7. 2020 in Kraft treten.
Reingard Zimmer: The consideration of social standards in contracting law: impacts of the posted workers directive's revision
If the state acts as a purchaser of services or goods, it will be possible to considerate social standards when contracting and to make decisions about values that can be found in the constitution's welfare state imperative. The development of procurement law traces this development. In addition to social minimum standards as ILO core or other ILO standards, the existence of programs for gender equality, employing handicapped persons and paying a comfortable salary can be taken into account. To ensure a comfortable salary, laws for compliance with collective agreements have been made on state level. These laws take paying union agreed wage rate as a basis for procurement. The revised law of posted workers and changes in the ECJ's legal authority offer new possibilities to these laws. Due to changes of the ECJ's legal authority, the permissibility of minimum wages in contracting cannot be questioned anymore. Therefore, in the states' procurement laws, minimum wages in contracting can be based on complex union wage systems. In addition to representative collective agreements, the local collective agreements' observance can be made a requirement for procurement, if these agreements are generally effective. The ECJ's reasoning in the case Rüffert has been undermined and the contradiction between European law and ILO Convention No 94 has been resolved. In this respect, a ratification of ILO Convention No 94 should be considered by Germany. As the old posted workers directive 96/71/EC shall remain applicable until 30 July 2020, changes in public procurement law based on the revised directive should not become effective before June 30th 2020."
Digital
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.