Realität in Bewegung - Das italienische Arbeitsrecht im 20. Jahrhundert
2018
66
9
September
G17-G20
Human rights
German
"Im Rahmen der regelmäßigen Rubrik dieser Zeitschrift Arbeit und Rechtsgeschichte gibt der Autor einen Einblick in die Entwicklung des italienischen Arbeitsrechts im 20. Jhdt. Es wurzelt in der Krise des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jhdt. Sie führte zur Abkehr von der dem gemeinen Vertragsrecht zugrundeliegenden Gleichheitsidee. Sein Ende kommt mit der Krise des Sozialstaats und der Rückkehr zum »reinen Zivilrecht«. Vor diesem Hintergrund spricht der Beitrag einige Spannungsfelder im Prozess der Schaffung des Paradigmas des Arbeitsrechts im Hinblick darauf an, ob und wie sie sich heute wieder auftun. Er unterscheidet 2 Hauptmomente im italienischen Arbeitsrecht des 20. Jhdt., zum einen die »zivilrechtliche Verfassung« (des allg. Zivilrechts), zum anderen die republikanische auf Arbeit gegründete Verfassung. Er geht auf den Streit ein, ob das Arbeitsrecht zum öff. Recht oder zum Zivilrecht gehört, und auf die Spannung durch die Behauptung einer »selbständigen« Identität des Fachs, wobei er insbes. das Gewicht berücksichtigt, das dem Eingreifen des Gesetzes (des Staates) im individuellen Arbeitsverhältnis und im Gewerkschaftsrecht zuzumessen ist.
Giovanni Cazzetta: Reality on the move
As part of the regularly published section labor and legal history, the article provides insight in the Italian labour law's development in the 20th century. Its roots are in the crisis of the turn of the century at the 19th century's end. This crisis led to the renunciation of the idea of equality on which common contract law is based. Its end comes with the social state's crisis and the return of »pure civil law«. In the light of the above, the article is about the tension in the process of the development of the labour law's paradigm and if this is a current issue as well. It distinguishes between two main moments in the 20th century Italian labour law: the »civil constitution« (of the common civil law) and the republican constitution based on labour. The article discusses the debate on whether labour law is considered civil law or public law. Also, it discusses the tension based on the claim of the labour law's »independent« identity, while it takes the labour law's power concerning the individual employment relationship and the law concerning trade unions into consideration. The 20th century's labour law has been characterized by the combination of the fight for social rights and legal realities."
Paper
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.