Wer verweigert Solidarität ?
Höpner, Martin ; Kiecker, Maximilian
2024
77
5
355-362
minimum wage ; collective bargaining ; trade union solidarity ; trade unionism
Trade unionism
https://doi.org/10.5771/0342-300X-2024-5-355
German
Bibliogr.
"Die Debatte um die europäische Mindestlohnrichtlinie führte zu Verwerfungen zwischen den dänischen und schwedischen Gewerkschaften einerseits und den übrigen im Europäischen Gewerkschaftsbund (EGB) vertretenen Gewerkschaften andererseits. Der Beitrag spürt den Ursachen der nordischen Fundamentalopposition gegen die Richtlinie nach. Sie liegen zum einen in der aus kontinentaler Perspektive eigentümlich geringen Bedeutung des gerichtlich einklagbaren Individualarbeitsrechts und der damit korrespondierenden Stärke kollektiver Regelsetzung. Zum anderen verweist der Beitrag auf die spezifischen Erfahrungen, die Dänemark und Schweden mit europäischen Zusicherungen eines Schutzes ihrer Kollektivmodelle machten. Wechselseitige Vorwürfe mangelnder transnationaler Solidarität sind vor diesem Hintergrund fehl am Platz."
Digital
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.