By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
1

Soziale Dimensionen der Corona-Krise in Italien

Bookmarks
Book

Saraceno, Chiara

Friedrich-Ebert-Stiftung, Rome

Friedrich-Ebert-Stiftung - Rome

2021

9 p.

epidemic disease ; employment security ; government policy ; precarious employment ; social protection ; social policy

Italy

Social policy

http://library.fes.de/pdf-files/bueros/rom/17183.pdf

German

Bibliogr.

"Als die Corona-Krise über Italien hereinbrach, hatte das Land nicht nur mit einer enorm hohen Staatsverschuldung zu kämpfen, sondern auch mit den BIP- und Beschäftigungseinbrüchen seit 2008/2009, die noch immer nicht wettgemacht waren. • Die Einschränkungsmaßnahmen, die dazu dienen sollten, die Ansteckungsgefahr einzudämmen, trafen vor allem junge Menschen und Frauen hart, weil diese unter atypisch Beschäftigten sowie in den von den Schließungen am stärksten betroffenen Branchen überdurchschnittlich vertreten sind. • Die einkommensschützenden Maßnahmen der Regierung gingen über die üblichen Instrumente hinaus und berücksichtigten sämtliche Branchen, es bestehen aber weiterhin große Ungleichheiten und viele Menschen sind ausgeschlossen."

Digital



See also

Bookmarks