Die Corona-Krise trifft Frauen doppelt
Kohlrausch, Bettina ; Zucco, Aline
HBS - Düsseldorf
2020
14 p.
epidemic disease ; women ; employment status ; child care
Policy Brief
40
Gender equality & Women
https://www.wsi.de/de/faust-detail.htm?sync_id=8906
German
Bibliogr.
"Die Corona-Krise hat das soziale und ökonomische Leben in Deutschland innerhalb weniger Tage fast komplett lahm gelegt. Das Schließen vieler Geschäfte und das Herunterfahren der Produktion von Waren, die nicht als systemkritisch eingestuft werden, hat viele Beschäftigte sehr hart getroffen. Hinzu kommt, dass viele Arbeitnehmer*innen aufgrund der Schließung von Kitas und Schulen dazu gezwungen sind, ihre Erwerbstätigkeit zu reduzieren beziehungsweise komplett aufzugeben, um ihre Kinder zu betreuen. Diese Last der verminderten Erwerbstätigkeit einerseits und der vermehrten Kinderbetreuung andererseits trifft Frauen aber noch stärker als Männer, was vorallem auf lange Sicht verheerende Folgen haben kann."
Digital
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.