Ungleichheit der Einkommen und Vermögen in Deutschland
Tiefensee, Anita ; Spannagel, Dorothee
2018
71
5
413-419
social inequality ; income distribution ; wage structure
Social sciences
https://doi.org/10.5771/0342-300X-2018-5-413
German
Bibliogr.
"Die Einkommensungleichheit in Deutschland ist seit der Wiedervereinigung gestiegen, und das sowohl bei den Markteinkommen als auch bei den verfügbaren Einkommen nach staatlicher Umverteilung. Die wesentlichen Ursachen hierfür liegen in einer sich polarisierenden Lohnverteilung, einem Erstarken von Kapitaleinkommen und einer nachlassenden Progression sowie Umverteilungswirkung des staatlichen Steuer- und Transfersystems. Für die Vermögen lässt sich eine seit über einem Jahrzehnt unverändert hohe Ungleichheit feststellen. Eine wesentliche Determinante von Vermögen sind Erbschaften und Schenkungen. Die Autorinnen fassen in diesem Beitrag den gegenwärtigen Kenntnisstand in der Ungleichheitsforschung zusammen und empfehlen Maßnahmen, um eine weitere Zunahme der Ungleichheit zu verhindern. Eine starke Tarifbindung, die Durchsetzung und Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns sowie progressivere Steuern sind dabei zentrale Ansatzpunkte."
Digital
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.