By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
1

Tarifpolitik zu Digitalisierung – Gestaltung von Machtrelationen in der Arbeitswelt

Bookmarks
Article

Dittmar, Nele

WSI Mitteilungen

2024

77

1

42-49

digitalisation ; labour relations ; workplace power ; trade union power ; collective bargaining

Labour relations

https://doi.org/10.5771/0342-300X-2024-1-42

German

Bibliogr.

"Der Beitrag beleuchtet unter Rückgriff auf den Machtressourcenansatz, wie sich im Zusammenhang mit Digitalisierung die Machtverhältnisse in der Arbeitswelt verändern und wie diese Veränderungen wiederum von den Akteur*innen der Arbeitsbeziehungen gestaltet werden können. Die Autorin nimmt hier tarifpolitische Gestaltungsansätze zu Digitalisierung in den Blick, während der bisherige Fokus der Forschung zu Arbeitsbeziehungen und Digitalisierung auf der betrieblichen Ebene und der neu entstehenden „Plattformökonomie“ liegt. Es kann gezeigt werden, dass mit Tarifverträgen zu Digitalisierung Machtressourcen der Beschäftigtenseite erhalten oder erschlossen werden (können). Darüber hinaus schlägt der Beitrag eine feldtheoretische Perspektive auf industrielle Beziehungen vor, um besser in den Blick zu bekommen, wie sich Tarifpolitik zu Digitalisierung zwischen Branchen aufgrund der spezifischen Machtverhältnisse und tarifpolitischen Praktiken unterscheidet."

Digital



Bookmarks