Vertrauen als Legitimation für die Betriebsratsarbeit
Rami, Ursula ; Hunger, Andreas
Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management
2011
18
3
167-189
codetermination ; works council
Workers participation and European works councils
German
Bibliogr.
"In vielen Betrieben nimmt man eine Verschiebung der Betriebsratsfunktion von der konventionellen Interessenvertretung („Schutz“) hin zu einem Co- Management („Gestaltung“) wahr. Die Frage der Legitimation bleibt dabei weiterhin aktuell. Neben periodischen Wahlen kann durch die Miteinbeziehung des (Wähler-)Vertrauens eine kontinuierliche Legitimation erfasst werden. Vertrauen kommt innerhalb der Beziehungen zwischen Betriebsrat und Belegschaft eine wesentliche Stabilisierungsfunktion zu. Diese Sicht wurde in bisherigen Betriebsratsstudien nur wenig berücksichtigt. Unter Miteinbeziehung mehrerer Vertrauenstheorien wurde eine quantitative Studie konzipiert. Durch ein theoretisches Sampling wurden zwei Tochterbetriebe der Voestalpine AG für eine Befragung ausgewählt. Neben der Unternehmensgeschichte, der Unternehmensbranche, der Unternehmenskultur und betriebsspezifischen Gegebenheiten seitens der Betriebsratsgremien nimmt der Aspekt des Vertrauens in den Betriebsrat einen wesentlichen Einfluss auf die Wahrnehmung der Betriebsratsarbeit. Dieses Vertrauen bedarf der Transparenz und der Präsenz des Betriebsrats. Wissenschaftlich gesehen bewährt sich der Begriff „Vertrauen“ als zentrales theoretisches Konzept bei Betriebsratsthemen, wenngleich er näher an die alltagsweltlichen Bedeutungsfelder herangeführt werden sollte. "
Digital
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.