By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
0

Streikbruchprämie als zulässiges Kampfmittel?

Bookmarks
Article

Callsen, Raphaël

Arbeit und Recht

2020

68

1

January

4-6

strike benefit ; fringe benefit ; constitutional law ; case law

Germany

Labour disputes

German

Bibliogr.

"Mit der Anerkennung von Streikbruchprämien als Kampfmittel in der Entscheidung v. 14. 8. 2018 setzt das BAG seine Rechtsprechungslinie fort. Tendenziell bejahte dies der Erste Senat des BAG schon in einer Entscheidung vom 13. 7. 1993, wobei er auf eine »sicher notwendige Begrenzung dieses Kampfmittels – etwa im Hinblick auf unangemessen hohe Prämien« im Rahmen der Verhältnismäßigkeitsprüfung hinwies.
In der Besprechungsentscheidung vom 14. 8. 2018 bestätigt der 1. Senat diese Tendenz und erkennt die Streikbruchprämie nun als grds. zulässiges Arbeitskampfmittel an. Die in Bezug auf atypische Arbeitskampfformen der Arbeitnehmerseite hervorgehobene Arbeitskampfmittelfreiheit wird dabei auch dem einzelnen, nicht verbandsangehörigen AG zugebilligt.
Darüber hinaus sollen die Höhe der Streikbruchprämie und ihr Verhältnis zum Verdienst der AN aber regelmäßig keine Rolle mehr spielen. Die Streikbeteiligung wird damit dem freien Spiel der Finanzkraft überlassen. Indem das BAG die Höhe der Prämien und ihr Verhältnis zum regelmäßigen Entgelt einer Verhältnismäßigkeitsprüfung grds. entzieht, gibt es AG ein mächtiges Abwehrmittel in die Hand.
Der Beitrag zeigt auf, warum dies aus verfassungsrechtlichen und völkerrechtlichen Gründen nicht überzeugt. Eine weitere gerichtliche Überprüfung dieser Fragen ist daher angezeigt.

Raphaël Callsen: Strike-Breaking Bonus as a Lawful Weapon?

Upon recognition of strike-breaking bonuses as a weapon by the BAG in its judgment dated 14/08/2018, the BAG continues its respective line of case law. This trend was already indicated by the BAG's First Senate in its judgment dated 13/07/1993; however, it indicated to a »surely necessary limitation of this weapon – for example with view to inappropriately high bonuses« in the context of review of reasonableness.
In its review judgment dated 14/08/2018, the 1st Senate confirmed this tendency, and now recognizes strike-breaking bonuses as a basically admissible weapon. Freedom of choice of weapon in industrial disputes emphasized with regard to atypical forms of industrial dispute on part of employees is also granted to individual employers which are not a member of any industrial association.
Furthermore, the amount of strike-breaking bonuses, and their relation to employees' salaries shall be of no significance as a rule. Participation in a strike shall be left to a free play of financial forces. By withdrawing the amount of bonuses and their relation to regular salary from a review of reasonableness as a matter of principle, employers are thus given a powerful tool of defence.
This article illustrates why this is not convincing for reasons of constitutional law as well as international law. Accordingly, further court review of these issues is necessary."

Paper



Bookmarks